Weihnachtsgrüße der Maximilianschule
Bundesweiter Vorlesetag begeistert Kinder
RÜTENBROCK.
Der Bundesweite Vorlesetag wurde an der Grundschule Rütenbrock auf besondere Art und Weise begangen: Mit dem Lied: “Unsre Schule ist bewegt“ passend zum Jahresthema „Sport und Bewegung“ begrüßten alle Schüler gemeinsam in der Pausenhalle die Gäste.
Für die vier Jahrgangsstufen konnten wir in diesem Jahr vier besondere Leser gewinnen, die sich in den vergangenen Monaten mit der Planung und Organisation des Schulneubaus der Grundschule beschäftigt haben.
Die Klasse 1 ließ sich verzaubern durch das von Henrik Brinker (Stadtbaurat von Haren) vorgelesene Buch „Morgen kommt die Hyäne zum Essen – afrikanische Tiergeschichten“ von Nasrin Siege, Barbara Nascimbeni und Kerstin Meyer das durch viele Illustrationen die Geschichten besonders veranschaulicht.
Frau Sini Wösten, Seniorchefin des Baugeschäfts Wösten (Durchführung der Maurerarbeiten der neuen Schule), las aus dem Mutprobengeschichtenbuch „Spring doch! Sagt die Hexe“ herausgegeben von Anke Thiemann vor. Ein kleiner Hase hört von dem großen Hasen den weisen Spruch „Mut tut gut“ und überwindet daraufhin seine Ängste. Den Kindern der 2. Klasse fielen daraufhin zahlreiche Situationen ein, in denen sie auch schon mutig sein mussten.
Herr Dieter Sturm ist Erster Stadtrat in Haren, dort unter anderem auch für den Bereich Bildung zuständig und erklärte sich gerne bereit, die Drittklässler mit dem Buch Lotta feiert Weihnachten von Alice Pantermüller und Daniela Kohl zu überraschen. So konnten sich alle bereits auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit einstimmen.
Normalerweise unterrichtet Verena Bentlage am Schulvormittag in zahlreichen Klassen der Grund- und Oberschule in Rütenbrock, doch an diesem Morgen durfte sie als Gast der 4. Klasse das „Handbuch für Superhelden“ von Elias & Agnes Våhlund vorlesen. Da durften natürlich Superheldenmasken für die ganze Klasse nicht fehlen. Verena Bentlage plant zurzeit den Ablauf des Umzugs der Grundschule in das neue Gebäude vor den Weihnachtsferien.
Für die Vorleser bereitete das Kollegium ein herzhaftes Frühstück vor und bedankte sich mit der Überreichung eines kleinen Präsentes und der offiziellen Vorleseurkunde für das Engagement der Vorleser, die an diesem Tag gezeigt haben, wie schön und wichtig das Vorlesen ist.
Natürlich war auch der Förderverein der Maximilianschule Rütenbrock anlässlich eines so wichtigen Ereignisses tätig: Abgerundet wurde der Tag durch leckeren selbstgebackenen Kuchen für alle Schüler.
Initiiert wird der Bundesweite Vorlesetag von der Zeitung „die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Bereits seit 2004 besuchen an diesem Tag Erwachsene ehrenamtlich Kindergärten und Schulen und lesen Kindern vor.
1
Entdeckender Biologie - Unterricht im Jahrgang 6
Bereits vor einiger Zeit haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 im Biologieunterricht die Gelegenheit bekommen Organe eines Schweines zu sezieren und somit genauer zu untersuchen.
Anlass war die Unterrichtseinheit "Ich bin fit und fühl' mich wohl!" in der der Aufbau des menschliichen Körpers und die Funktionsweise verschiederner Organe thematisiert wurden. Doch nur Kunststoffteile eines Torsos, Abbildungen auf dem Zettel und im Buch? Nein - ein echtes Organ sollte her! Aber vom Menschen ist das nun einmal nicht möglich! Zum Glück sehen die Organe des Schweines unseren menschlichen Organen sehr ähnlich und funktionieren genauso. Daher hat Frau C. Seelhorst sich mit der ortsansässigen Fleischerei Ottens (Inhaber Matthias Tieck) in Verbindung gesetzt und dort eine Schweinelunge und ein Schweineherz bekommen. Diese wurden dann im Unterricht aufgeschnitten. Die einzelnen Bestandteile der Organe, die auf dem Arbeitsblatt in der Theorie standen, wurden in der Praxis wiedergefunden und inspiziert. Ein Erlebnis und ein Eindruck, der hoffentlich noch lange in den Köpfen der Schüler bleibt.
An dieser Stelle ein HERZLICHES DANKESCHÖN an die Rütenbrocker
Fleischerei Ottens, Inh. Matthias Tieck
Leseempfehlungen
Zusammen mit der Buchhandlung Kremer aus Haren gibt die Maximilianschule zum Elternsprechtag und als Anregung für Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke Tipps für Bücher, die im Moment voll im Trend liegen (vgl. Link unten).
Lesen regt die Kreativität an, hilft bei der Konzentration, verbessert das Textverständnis, erweitert den Wortschatz, hilft bei Formulierungen, stärkt die Rechtschreibung, regt zum Perspektivwechsel an, und und und - kurzum: Lesen ist der spannendste und beste Förderunterricht der Welt!
Sieger beim Vorlesewettbewerb
Leevi Stakenborg - 6b
Mein Name ist Leevi Stakenborg, ich bin 12 Jahre alt und in der 6b.
Ich lese beim Vorlesewettbewerb das Buch „City of Bones – Chroniken der Unterwelt“.
Dieses Buch gehört zu einer fünfteiligen Fantasie-Buchreihe namens „City of Bones“. Die Buchreihe wurde von Cassandra Clare geschrieben.
In dem Buch geht um die junge Clary, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter in New York lebt. Doch als die Mutter von irgendwem oder irgendetwas entführt wird, findet Clary heraus, dass die Familie seit hunderten von Jahren einem Clan angehört, dessen Name „Die Schattenjäger“ ist. Es stellt sich heraus, dass alle Mitglieder Dämonjäger sind. Nun versucht Clary mit anderen Schattenjägern ihre Mutter zu retten.
Beim klasseninternen Vorlesewettbewerb konnte ich mich knapp durchsetzen und in einem spannenden Finale gegen Corinna Arling, die ebenfalls toll gelesen hat, habe ich mich schließlich durchgesetzt und bin jetzt Schulsieger der Maximilianschule. Bald geht es weiter und ich hoffe, dass ich in der 2. Runde ebenfalls überzeugen kann.
Einladung Frühschichten
Umzug 2019
Liebe Eltern, 18.11.2019
hiermit möchte ich Sie über unseren Umzug in das neue Schulgebäude und die damit zusammenhängenden Veränderungen zum Jahresschluss informieren:
Wir werden in der Woche vom 16.-20.12.2019 unseren Umzug durchführen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürften das neue Mobiliar eingerichtet und die Reinigung durchgeführt sein. Am 16.12.2019 findet anlässlich des Umzuges in das neue Gebäude ein Pressetermin statt.
Momentan befindet sich das gesamte neue Mobiliar in der Aula der Oberschule. Da noch nicht feststeht, wann das Mobiliar in das neue Grundschulgebäude transportiert wird (das erledigt eine Fremdfirma), wird in diesem Jahr ausnahmsweise unsere Nikolausfeier sowohl für die Kindergartenkinder als auch die Grundschüler in der Kirche stattfinden. Startpunkt für den Umzug der Grundschule ist nach wie vor der Schulplatz der Grundschule.
Dies ist mit Pastor Willmann und dem Kolpingverein so abgestimmt. Ich bin erleichtert, dass wir schnell zu einer unkomplizierten Lösung gefunden haben und danken der Kirche für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten. Auch das Üben für die Nikolausfeier findet in der Kirche statt.
Die große Weihnachtsfeier der Oberschule am letzten Schultag entfällt wegen des Umzuges, die Klassen veranstalten am letzten Schultag klasseninterne Feiern mit ihrem Klassenlehrer/ihrer Klassenlehrerin.
Die Lehrerinnen und Schüler der Grundschule werden eine letzte Weihnachtsfeier im alten Gebäude erleben … es wird bei aller Vorfreude sicher auch ein bisschen Wehmut mitschwingen…
Im Januar geht es dann im neuen Schulgebäude weiter. Da die Außenanlagen an der Schulstraße direkt nach Einzug in Angriff genommen werden, darf der Haupteingang an der Schulstraße noch nicht benutzt werden. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, nehmen Sie bitte den Parkplatz hinter der Turnhalle. Von dort können die Kinder – so wie die Buskinder – durch den schulhofnahen Eingang das Gebäude betreten. Der Busbahnhof darf aus Sicherheitsgründen in keinem Fall als Ausstieg benutzt werden.
Vorab möchte ich jetzt schon einmal daran erinnern, dass die Eltern der Grundschüler zum Elternsprechtag ihr Bonusheft von der Stadt Haren mitbringen und nach Wahrnehmung des Termins zur mir ins Büro kommen, um sich dort den Stempel abzuholen. Stempel gibt es für folgende Teilnahmen:
- Elternabend für Vorschulkinder mit Informationen zur Einschulung
- Teilnahme an mindestens einem Elternsprechtag pro Schuljahr
- Elternabend Klasse 4 mit Informationen zur weiterführenden Schule
- Elterninformationsabend (z.B. zu den Themen: Cyber-Mobbing, Sexualerziehung, Gegen sexuelle Gewalt)
Es lohnt sich! Denn mit bereits sechs Nachweisen erhält man im städtischen Bürgerbüro eine Familienkarte für das Ferienzentrum Schloss Dankern oder zehn Eintrittskarten für das städtische Hallenbad.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich allen eine besinnliche Adventszeit und den Kindern große Vorfreude auf unsere neue Schule.
Das gesamte MAXI-Team mit
H. Brinker
Oberschulrektorin
„Sicher ist sicher!“ Projekt mit Wocken-IT und FYNE Consulting
Informationsveranstaltung in Klasse 7 zum Thema IT-Sicherheit
Am Freitag, den 25.10.2019 war Firma Wocken IT (vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Tappel) mit seinem Kooperationspartner FYNE Consulting GmbH (vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Yücel) zu Besuch in der Klasse 7a der Maximilianschule. Auf den Weg gebracht durch den Fachbereichsleiter für Naturwissenschaften Alexander Schlotthauer und durchgeführt gemeinsam mit dem Klassenlehrer der Klasse 7a Andre Lilienthal, wurden viele interessante und bedeutsame Bereiche der IT-Sicherheit wie der Umgang mit Passwörtern, die Gefahren des Internets und die Problematik des Urheberrechts und des Datenschutzes, im Unterricht thematisiert. Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich u.a. mit Fragen über Spam und Virenschutz auseinandersetzen.
Da die Veranstaltung auf großes Interesse von Seiten der Schülerschaft stieß, ist im Rahmen der weiteren Kooperationsarbeit der nächste Besuch bereits im Frühjahr geplant.
Harener Informationstag 2019
Am Samstag, den 9. November von 9 - 13 Uhr findet in der Harener Großsporthalle eine verpflichtende Berufsinformationsveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 statt. Alle Eltern sind recht herzlich eingeladen, Ihre Kinder an diesem Tag zu begleiten!
Schulfest 2019
Zeitungsbericht anlässlich der Schließung des Schulstandortes der Maximilianschule Rütenbrock
Nach den Herbstferien ist es soweit! Das Gebäude der Maximiliangrundschule wird nach 67 Jahren für den Schulbetrieb geschlossen. Dies war Anlass, am 07. September ein großes Schulfest aufzuziehen.
Den Auftakt zum Schulfest machte natürlich die Schülerschaft mit dem im ganzen Ort bekannten Schullied „Unsere Schule ist bewegt“. Ja, bewegt von diesem Start waren auch die ca. 700 Besucher „von Nah und Fern“. Nach der offiziellen Begrüßung durch Schulleiterin Hildegard Brinker führten die Kinder den Tanz „Let’s get loud!“ vor. Da wurde es dann wirklich laut … auch durch die hohe Anzahl der Zuschauer, die mit sehr viel Spannung auf diesen Tag gewartet hatten.
Dem Fest vorweggegangen war eine Zirkusprojektwoche, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Lingen.
Zur Finanzierung der Projektwoche wurde vorab ein Sponsorenlauf durchgeführt, an dem sich viele Zuschauer erfreuten, die gekommen waren, um unsere Schüler tüchtig anzufeuern.
Bei voll besetzten Rängen zeigten die Kinder der Jahrgänge eins bis vier ihre erlernten akrobatischen Künste, ein Augenschmaus für alle Zuschauer!
„Wir wollen heute Anlass geben, sich über alte Zeiten auszutauschen, in Erinnerungen zu schwelgen“, und das in gemütlicher Runde beim Tässchen Kaffee und außergewöhnlich leckerem Kuchen, gebacken von den Eltern der Maximilianschule. So waren neben Schülern und Eltern auch Ehemalige, Freunde sowie alle der Schule Verbundenen aufs Herzlichste eingeladen.
Die ganze Schule war in Aktion, Eltern, Schüler sowohl der Grund- als auch der Oberschule, selbst der Turntiger fehlte nicht. Bei strahlendem Sonnenschein konnte man an vielen Spieleständen sein Glück versuchen. Das traditionelle Pfannkuchenrennen durfte natürlich auch nicht fehlen.
Der Förderverein verkaufte die von Schülern kreativ bemalten alten Stühle, die einst auf dem Dachboden standen und auf denen schon so mancher ihrer Vorgänger Platz genommen hat, sowie Schulkleidung. Er nahm Beitrittserklärungen entgegen und verkaufte die mit vielen Fotos und interessanten Texten versehene Schulchronik der im Jahre 1952 erbauten Schule.
Ein Schulfest, beim dem das Motto: “Gemeinsam wachsen“ wieder einmal mehr mit Leben gefüllt wurde: Grundschüler und Oberschüler, Schüler und Lehrer, Kinder und Erwachsene.
Kurzum: „Schulfest mit Herz“.
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!!!
Einschulung
- 2
Neues Ganztagsprogramm 2019/20
Abschluss 2019
Rütenbrocker Entlassschüler verabschiedeten sich
Mit einem ansprechenden und gehaltvollen Gottesdienst in der St. Maximiliankirche Rütenbrock wurden 46 Entlassschüler – und schülerinnen von Schulleiterin Hildegard Brinker und den Klassenlehrern Christoph Ramke, Alexander Schlotthauer und Silke Seelhorst verabschiedet. Unter dem Thema „Heimgehen“ erinnerten sich Eltern, Lehrer und Schüler an die vergangenen Jahre.
„Wege in Vergangenheit und Zukunft“ in Verbindung mit dem Abschlussmotto: “Heimgehn‘ “ machten sehr deutlich, wie wichtig den Entlassschülerinnen und –schülern das Zuhause als Basis für die Gestaltung der Zukunft ist.
Innerhalb des feierlichen Gottesdienstes sowie der insbesondere von den Klassenlehrern mit viel Herz und Begeisterung gestalteten anschließenden offiziellen Veranstaltung der Zeugnisübergabe zogen die Schülerinnen und Schüler die gebannte Aufmerksamkeit aller anwesenden Besucher auf sich.
Mit den Worten: „Keiner kennt den nächsten Tag, vertraut neuen Wegen!“ wünschte Pastor Torben Rakowski den Schülern alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt. Auch Pastor Klaus Willmann überbrachte die besten Wünsche für die Zukunft.
„Mutig sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es trotzdem zu tun“, so die Worte von Oberschulrektorin Hildegard Brinker.
In ihrer Ansprache ging sie mit Hinweis auf das 70-jährigen Bestehen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland auf grundlegende demokratische zu bewahrende Werte ein, die ein hohes Maß an individueller Freiheit böten, aber ebenso viel Mitverantwortung forderten.
Mitverantwortung brauche gerade diesen Mut.
Arnold Terborg, Stellvertreter der Stadt Haren, übermittelte die besten Wünsche von Bürgermeister Markus Honigfort sowie dem Rat und Verwaltung der Stadt Haren. „Ich glaube fest daran, dass ihr irgendwann die Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen könnt, weil ihr an dieser Schule Gemeinschaft und gemeinsames Schaffen entsprechend dem Schulmotto gelernt habt, eben gemeinsam wachsen und ein Stück weit erwachsen geworden seid. Richtig angegangen, kann dieser Freitag für euch zum ‚Friday for Future‘ werden.“
Franz Albers sprach allen Eltern aus dem Herzen, wenn er sagte: „Wir haben Wege bereitet, unsere Kinder zu verantwortungsbewussten Menschen werden zu lassen, im Kindergarten, in der Grundschule, in der Oberschule. Wir haben Tränen getrocknet, Freude geteilt, waren Nachhilfe, haben Schwimmsachen gebracht, hätten ein Taxiunternehmen unterhalten können.
Wir haben unsere Vokabelkenntnisse aufgefrischt, vieles neu gelernt, mitgelitten, geschimpft, getobt, gelobt. … Wir werden weiterhin Wegbegleiter sein und es wird weiterhin auch manches Mal nervenaufreibend werden. Aber – es wird in erster Linie spannend bleiben zu sehen, welchen Weg unsere Kinder nun in ihrem Leben nehmen.“
Im offiziellen Teil wurde das ehrenamtliche Engagement sehr vieler Schüler besonders gewürdigt.
Jahrgangsbeste Schüler waren Lukas Kremer (1,44) und Johanna Schütte mit einem Notendurchschnitt von 1,47.
Insgesamt erhielten 58% der Entlassungsschüler und -schülerinnen einen erweiterten Realschulabschluss. Alle Schüler verlassen die Schule - und darauf legt die Maximilianschule besonders großen Wert - mit einem schulischen Abschluss und gehen im Anschluss in Ausbildung oder Schule.
Die offizielle Zeugnisübergabe wurde durch ebenso interessante wie originelle musikalische Beiträge durch die MAXI-Band sowie durch Schüler und Eltern bereichert.
Bevor es an die Ehrungen ging, erinnerten auch die Klassenlehrer in ihrer Rede an die gemeinsamen Jahre mit den Schlussworten. „Wir werden uns auch später gern an diese Zeit zurückerinnern!“
Die Schülervertretung bedankte sich sehr stilvoll und feierlich bei den Lehrkräften für die gute Schulzeit und bei der Schulleitung für die stets offene Tür und schlossen mit den Worten: „Egal, wohin euch der Weg führt, wünschen wir stellvertretend für alle Schüler der Maximilianschule Erfolg im Berufsleben, Glück und Gesundheit in allen Lebenslagen, die Erfüllung aller Träume und hoffentlich eine Weltreise“.
Klassenfahrt des Jahrgangs 9 nach Hannover
Am 17. und 18. Juni besuchten die Schüler der Klassen 9 unsere Landeshauptstadt Hannover. Während zum Tagesausflug des Besuchs der Ideen-Expo auch die Jahrgänge 8 und 10 angereist waren, verbrachte der 9. Jahrgang nach einem Bowling-Abend eine lebhafte, warme Nacht im Hostel und traf sich am Dienstagvormittag mit dem Harener Abgeordneten Bernd-Carsten Hiebing (MdL) zu einem Besuch im Niedersächsischen Landtag. Da die Plenarsitzung erst für den Mittag angesetzt war, konnte Herr Hiebing den Schülern auf den Besucherrängen des Plenarsaals ausführlich Rede und Antwort stehen. Trotz Schlafmangels nutzten viele Schüler die Möglichkeit, Fragen zum Werdegang des Politikers zu stellen und über aktuelle Themen zu sprechen. Im Anschluss an den Besuch des Landtags blieb noch Zeit, die Innenstadt Hannovers bei sommerlichen Temperaturen zu erkunden.
Max, Neo und Conner siegen im Känguru-Wettbewerb
Der E-Kurs Mathematik der Klassen 6 nahm in diesem Jahr mit 18 Schülern am internationalen Mathematikwettbewerb „Das Känguru der Mathematik“ teil.
Die Aufgaben waren dabei etwas anders als die sonst aus dem Mathematikunterricht üblichen. Neben logischem Denken ging es vor allem um ein gutes räumliches Vorstellungs- und Kombinationsvermögen. Schulkenntnisse in der Mathematik sowie ein besonderes Gefühl für Zahlen waren notwendig.
Während eines 75-minütigen Multiple-Choice-Tests mussten die Teilnehmer 24 Aufgaben lösen. Für richtige Lösungen gab es 3, 4 oder 5 Punkte, bei falschen Lösungen wurden Punkte abgezogen. Den dritten Platz des Kurses belegte Conner Gawoll. Den zweiten Platz und gleichzeitig den weitesten Kängurusprung (mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) erzielte Neo Koop und sicherte sich damit das Känguru-T-Shirt. Die höchste Gesamtpunktzahl des Kurses erreichte Max Schuster. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und einen QWÜRFEL, einen Würfel aus Quadern, den kleinen „Verwandten“ des Zauberwürfels.
Kooperationstage 2019
MEDIENINFO
Berufsorientierung soll Schülern Berufswahl erleichtern
Kooperationstage an der Maximilianschule RütenbrockHaren. Welcher Beruf interessiert mich? Was genau passiert eigentlich in den unterschiedlichen Firmen und was kommt dabei heraus? Antworten auf diese und weitere Fragen haben nun 35 Schülerinnen und Schüler der Maximilianschule Rütenbrock während der Kooperationstage in 11 Betrieben erhalten. Begleitet wurde das Projekt vom Wirtschaftsverband Emsland e.V..
„Wir sind froh, dass wir unserem Jahrgang 8 erneut die Möglichkeit geben konnten, mögliche Berufsbilder kennenzulernen. So konnten sich die Schüler von der Planung über die Umsetzung bis hin zu einem Produkt oder Ergebnis konkrete Einblicke in einen Beruf und vor allem Eindrücke von einem Betrieb verschaffen“, fasst Schulleiterin Hildegard Brinker das Ergebnis des fünftägigen Projektes zusammen. Marcel Schneider, didaktischer Leiter, ergänzte, dass die Schüler dadurch eine hervorragende und vor allem realitätsnahe Entscheidungsgrundlage für die bevorstehenden Schulpraktika in Jahrgang 9 und 10 erhielten. Die Schüler konnten in Kleingruppen in den unterschiedlichsten Betrieben die Berufsfelder im Handwerk, Hochbau, Metallbereich, in der Pflege und bei der Kindererziehung kennenlernen. Viel Spaß hat zum Beispiel den Schülern Eric und Leon das Löten bei der Firma Lammers Formenbau gemacht. „Wir haben gelernt, was alles dazu gehört, damit Kinder gut betreut werden. Das war sehr interessant“, ziehen die Schülerinnen Zejnije, Lena, Alisha, Patricija ein positives Resümee von ihrem Besuch bei dem Firmenhort Küken & Friends. Am letzten Tag präsentierten die Schülerinnen und Schüler vor den Unternehmensvertretern ihre Erfahrungen in den Unternehmen.
Folgende Unternehmen waren Partner bei den Kooperationstagen der Maximilianschule Rütenbrock: Knoll GmbH & Co. KG (Straßenbau), Hölscher Wasserbau GmbH (Tiefbau), H. Wösten Baugeschäft GmbH (Hochbau), Lammers Maschinenbau GmbH & Co. KG (Metallbau), Wocken Industriepartner (Industriedienstleister), ELA Container (Metallbau), Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG (Industrie), Maritim Wear (Gewerbe), Seniorenzentrum St. Martinus gGmbH (Pflege), Küken & Friends (Erziehung) und Wösten AZD GmbH & Co. KG (Zimmerei).
Alle beteiligten Firmen und Einrichtungen sehen die Nachwuchswerbung und den Imagegewinn als enorm wichtig an und halten die Kooperationstage für ein sehr gutes Format, bei dem sie sich gerne wieder beteiligen möchten. Der Wirtschaftsverband Emsland unterstützt laut Koordinatorin Mechtild Weßling das Projekt, weil es dadurch gelänge, Unternehmen und Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt zueinander zu bringen. So könnten bereits frühzeitig erste Kontakte geknüpft werden, die dann möglicherweise zu einem Praktikum und einem Ausbildungsvertrag führten.
Für Rückfragen der Redaktion:
Holger Keuper
Tel.: 0171/2732457
12
Hollandwandern 2019
(Montag, 20.05. – Donnerstag, 23.05.2019)
Auch in diesem Jahr machten sich wieder wanderbegeisterte Schüler mit ihren Eltern auf, um in und rund um Ter Apel zu wandern.
An vier Abenden legten sie jeweils eine Strecke von 5 km zurück. Am Donnerstag wurden alle Wanderer feierlich in Ter Apel auf dem Marktplatz mit Blumen begrüßt.
Von der Grundschule waren dabei:
Klasse 1 – Ilse, Sophie, Rüben
Klasse 3 – Mika
Klasse 4a – Naomi, Thomas
Klasse 4b – Jost
Von der Oberschule wanderten Till und Neo mit.
Alle Schüler wurden mit einer Medaille für ihren Einsatz belohnt.
Profil Technik 10 fertigt Minigrills bei der Firma Lammers
Auch in diesem Jahr konnten die Schüler des Profilfachs Technik der 10 Klassen ihre Fähigkeiten im Bereich der Metalltechnik unter Beweis stellen. Am 05. und 06. Juni wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Lammers Formen- und Maschinenbau in Haren-Erika Minigrills gefertigt. Neben der Fertigung der Grills konnten die Schüler auch einen kleinen Einblick in die Schweißtechnik bekommen und auch dort selbst ausprobieren. Alle Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache und als Dank wurden die Grills ebenfalls genutzt, um die Belegschaft der Firma Lammers in einer Mittagspause mit leckeren Grillwürstchen zu versorgen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten
Harener Informationstag (HIT) 2019