• Oberschülerinnen und Oberschüler feiern gemeinsam den Jahresabschluss

          • Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien fand in der Schulaula der Oberschule eine gemeinsame Feier statt, die von der Schulleiterin, Frau Brinker, moderiert wurde. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in vorweihnachtlicher Stimmung zusammenzukommen und die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern.

            Das Programm begann mit einem schwungvollen Auftritt der Klasse 5b, die das Lied „Feliz Navidad“ sang und dabei von ihrem Klassenlehrer, Herrn Wesseln, an der Gitarre begleitet wurde. Die fröhlichen Klänge sorgten sofort für gute Laune und stimmten die Anwesenden auf die bevorstehenden Feierlichkeiten ein.

            Im Anschluss präsentierte die Klasse 5a einen festlichen Weihnachtstanz, der mit beeindruckenden Turneinlagen kombiniert wurde. Zudem führten sie ein unterhaltsames Theaterstück auf, das sich mit dem Thema „Weihnachtsstress“ beschäftigte und die Herausforderungen der Vorweihnachtszeit humorvoll darstellte.

            Die Klassen 6 tanzten zu dem beliebten Lied „12 Days of Christmas“ und sorgten mit ihrem lebhaften Auftritt für Begeisterung im Publikum.

            Die Schülerinnen und Schüler der 7 hatten sich ebenfalls etwas Besonderes ausgedacht: Sie präsentierten einen faszinierenden Zaubertrick und führten ein selbstgeschriebenes märchenhaftes Theaterstück auf, das im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Reif für die Bühne“ entstanden war.

            Die Achtklässler beeindruckten mit einem mitreißenden Flashmob-Tanz, der die Zuschauer mitriss und für viel Applaus sorgte.

            Die Neuntklässler trugen ein Gedicht vor und zeigten einen Sketch, in dem verschiedene Märchenfiguren von der „Supernanny“ erzogen wurden. In einer humorvollen Art und Weise kritisierte sie beispielsweise den übermäßigen Medienkonsum der heutigen Zeit.

            Ein bewegender Moment in den Darbietungen war der Auftritt der Zehntklässler, die das Lied „Last Christmas“ zum Besten gaben.

            Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten waren die Ehrungen besonderer Leistungen: Frau Bramsmann ehrte die Schülerlotsen, während Frau Smolarek und Frau Schulten die Schulsanitäter und Aufsichtshelfer würdigten. Frau Tieben sprach ihren Dank an die ehrenamtlichen Helfer bei den Blutspenden des DRK aus. Außerdem ehrte Frau Sommer die Klassensiegerinnen des Vorlesewettbewerbs, Greta und Jule, und gratulierte Greta zum Schulsieg. Alle Geehrten erhielten als Würdigung kleine Präsente.

            Als krönender Abschluss trat der Lehrerchor auf und sorgte für einen harmonischen Ausklang der Feier. Gemeinsam sangen schließlich alle Anwesenden zum Abschluss noch einmal „Feliz Navidad“, was die festliche Stimmung perfekt abrundete.

            Die Feierlichkeiten waren ein voller Erfolg und hinterließen bei allen Beteiligten ein Gefühl der Gemeinschaft und Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage.

             

          • Adventsgeschichten aus der Bücherei

          • Wie jedes Jahr fand auch in diesem Schuljahr das Projekt "Adventsgeschichten aus der Bibliothek" statt.

            An drei Donnerstagen konnten die Schülerinnen und Schüler in den Pausen interessanten, spannenden, märchenhaften und manchmal auch lustigen Geschichten lauschen.

            Das Projekt wurde von Frau Sommer zusammen mit den Schülerinnen der 7 organisiert und durchgeführt.

            Vielen Dank an Mayra, Ilse, Laura, Emma und Paulina.

          • Unterstützung der Harener Tafel in der Adventszeit

          • Wie in jedem Jahr waren wir auch diesmal begeistert, die Aktion der Harener Tafel zu unterstützen. In der Adventszeit sammelten wir in den Klassen Lebensmittel, die von Frau Maria Bauken und Frau Christel Reiners abgeholt wurden. Die gesammelten Spenden wurden anschließend in die Räumlichkeiten der „Harener Tafel“ gebracht, wo sie zunächst sorgfältig sortiert werden. Danach erfolgt die Aufteilung und Verteilung an die bedürftigen Harener Mitbürger.

            Besonders in der Vorweihnachtszeit ist es für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafel eine große Freude, ihren Besucherinnen und Besuchern mit einer Vielzahl an Grundnahrungsmitteln eine Freude zu bereiten. Selbstverständlich durften auch Schokolade und Süßigkeiten nicht fehlen, um die Weihnachtszeit noch ein wenig festlicher zu gestalten.


            Ein herzliches Dankeschön gilt allen großzügigen Spenderinnen und Spendern, die diese wichtige Aktion immer wieder ermöglichen!

          • Frühschichten im Advent

          • Am 10. und 11. Dezember fanden an der Grundschule und der Oberschule die diesjährigen Frühschichten statt, bei denen sich viele Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende eine Stunde früher als sonst auf den Weg zur Schule machten, um gemeinsam die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.

            Das Thema der Frühschichten befasste sich mit „Licht“ und sollte den Teilnehmenden helfen, in der oft dunklen Winterzeit mehr Helligkeit in ihren Alltag zu bringen.

            Die Räume waren festlich geschmückt, und die Atmosphäre war geprägt von Vorfreude und Gemeinschaft. Es wurde thematisiert, wie jeder Einzelne Licht in das Leben anderer bringen könne, sei es durch Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft oder einfach ein Lächeln.

            Zum Abschluss der Frühschichten versammelten sich alle zu einem gemeinsamen Frühstück. Hierbei wurde nicht nur das leckere Frühstück genossen, sondern auch ein reger Austausch gepflegt. Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren eigenen Traditionen und Bräuchen zu den Feiertagen, was zu einer herzlichen und fröhlichen Stimmung führte.

            Die Frühschichten waren ein voller Erfolg und boten eine wunderbare Gelegenheit, sich auf die besinnliche Zeit des Jahres einzustimmen. Die Kinder, Jugendlichen und Mitarbeitenden verließen die Veranstaltung mit einem Gefühl der Gemeinschaft und der Inspiration, Licht in ihre eigenen und die Leben anderer zu bringen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Frühschichten und die vielen schönen Momente, die sie mit sich bringen werden!

          • Bericht über den Besuch der Klassen 7a und 7b im Rathaus Haren und dem Jugendzentrum

          • Am 29. November 2024 unternahmen die Klassen 7a und 7b einen lehrreichen Ausflug nach Haren, um das Rathaus zu besuchen und mehr über die Aufgaben der Stadtverwaltung sowie die Kommunalpolitik zu erfahren. Dieser Besuch stand im Zusammenhang mit dem Thema „Was ist Politik“, das die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres neuen Schulfachs "Politik" behandelten.

            Im Rathaus wurden die Klassen von Stadtrat Herrn Sturm herzlich empfangen. Er begrüßte alle im Ratssaal und gab den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Abläufe, Prozesse und Themen der Stadtverwaltung. Herr Sturm erklärte, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Aufgaben die Stadtverwaltung hat und wie wichtig die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger für eine funktionierende Demokratie ist. Die Schüler waren aktiv in die Präsentation eingebunden und hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Besonders spannend war die Frage an die Jugendlichen, wofür in ihrer Schule Geld investiert werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler hatten zahlreiche Ideen, die Herr Sturm aufnahm und weitertragen wollte. Dies förderte nicht nur das Verständnis für kommunalpolitische Themen, sondern regte auch zu Diskussionen über die eigene Rolle als Bürgerinnen und Bürger der Stadt Haren an.

            Nach dem Besuch im Rathaus stand der Besuch des Jugendzentrums auf dem Programm. Dort hatten die Sozialarbeiter Jonas Eggers und Ute Kriens eine aufregende Chaos-Rallye geplant, um den Schülerinnen und Schülern das Gebäude näherzubringen. Während dieser Rallye erfuhren die Kinder auch von verschiedenen Projekten der Jugendarbeit in Erika/Altenberge und weiteren Plänen für den Raum Rütenbrock.

            Zusätzlich war ein Besuch auf dem Harener Wochenmarkt möglich, um regionale Produkte kennenzulernen und zu verköstigen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, frische Lebensmittel und handwerkliche Erzeugnisse zu entdecken, was das Bewusstsein für lokale Produkte und die Bedeutung der regionalen Wirtschaft stärkte.

            Der Besuch im Rathaus, im Jugendzentrum und auf dem Wochenmarkt bot den Klassen 7a und 7b nicht nur wertvolle Informationen über die kommunale Politik und die Angebote für Jugendliche im Stadtgebiet, sondern auch die Gelegenheit, direkt mit Fachleuten zu sprechen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit einem besseren Verständnis für die Bedeutung von Politik in ihrem Alltag und der Rolle der Stadtverwaltung zurück. Insgesamt war der Ausflug ein großer Erfolg und eine hervorragende Ergänzung zum Unterricht. Wir dankten Herrn Sturm und den Sozialarbeitern und der Stadtverwaltung Haren für die freundliche Aufnahme und die interessanten Einblicke in die Kommunalpolitik, die Jugendarbeit und die regionale Kultur!

          • Vorlesetag an der Grundschule

          • Am 15.11.2024 fand an unserer Grundschule der alljährliche Vorlesetag statt, der ein voller Erfolg war. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die zauberhafte Welt der Geschichten ein.

            In den ersten Klassen las Agnes Pinkernell von der Bücherei Haren mit viel Engagement zwei Geschichten im Bilderbuchkino vor. Die Kinder waren begeistert von „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, und freuten sich über die herzerwärmende Geschichte „Der kleine Weihnachtsmann“.

            In den zweiten Klassen präsentierte Adelheid Schlesiger, die ehemalige Leiterin des Kindergartens St. Ansgar, mit dem Kamishibai zwei fesselnde Geschichten. Zunächst las sie „Das Wichtigste an Weihnachten“ von Johannes Hildebrandt und anschließend „Ginpuin: Auf der Suche nach dem großen Glück“ von Barbara van den Speulhof.

            In den ersten Klassen las Agnes Pinkernell von der Bücherei Haren mit viel Engagement zwei Geschichten im Bilderbuchkino vor. Die Kinder waren begeistert von „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, und freuten sich über die herzerwärmende Geschichte „Der kleine Weihnachtsmann“.

            In den zweiten Klassen präsentierte Adelheid Schlesiger, die ehemalige Leiterin des Kindergartens St. Ansgar, mit dem Kamishibai zwei fesselnde Geschichten. Zunächst las sie „Das Wichtigste an Weihnachten“ von Johannes Hildebrandt und anschließend „Ginpuin: Auf der Suche nach dem großen Glück“ von Barbara van den Speulhof.

            Annegret Averbeck, eine ehemalige Lehrerkollegin, besuchte die Klasse 3. Sie las das Buch "Ein Freund wie kein anderer". Die Kinder waren von der Geschichte sehr berührt und konnten sich gut mit den Charakteren identifizieren. Frau Averbeck brachte mit ihrer warmen Art und ihren lebhaften Erzählungen die Figuren zum Leben und regte die Kinder dazu an, über Freundschaft und Zusammenhalt nachzudenken. Dies stellte einen weiteren schönen Beitrag zu einem Tag dar, der ganz im Zeichen des Lesens und der gemeinsamen Freude stand.

            Zusätzlich las Theo Kreuzmann, ein weiterer ehemaliger Kollege, aus drei verschiedenen Büchern vor. Die Geschichten handelten von Freundschaft, dem gemeinschaftlichen Miteinander und dem Leben in der Schule. Besonders spannend fanden die Kinder die kurze Einführung in die finnische Sprache. Alle folgten besonders aufmerksam den Buchgeschichten und Erzählungen von Herrn Kreuzmann.

            Der Vorlesetag bot eine großartige Gelegenheit, die Lesefreude zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Wir danken allen Vorleserinnen und Vorlesern für ihre inspirierenden Lesungen und freuen uns auf den nächsten Vorlesetag!

          • Besuch von Hund Gandalf: Ein gelungener Abschluss der Einheit "Haustiere"

          • Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Haustiere“ hatten die Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Gast: Hund Gandalf besuchte die Klasse zusammen mit Frau Damhuis.

            Während des Besuchs zeigte Gandalf sein Können und führte einige Tricks vor, was die Kinder sichtlich begeisterte. Natürlich durfte auch ausgiebiges Streicheln nicht fehlen, was Gandalf mit großer Geduld und Freude genoss.

            Frau Damhuis erklärte den Schülerinnen und Schülern viel Wissenswertes rund um die Haltung, Pflege und die verschiedenen Rassen von Hunden. Die Kinder hatten Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und mehr über die Verantwortung zu lernen, die mit der Haltung eines Haustieres einhergeht.

            Zum Abschluss dieses besonderen Tages begleitete Gandalf die Klasse sogar während einer Mathestunde – eine außergewöhnliche Erfahrung, die den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben wird.