Beitragsarchiv

          • Lesenacht der Klassen 3 und 4

          • Am vergangenen Montagabend verwandelte sich unsere Schule in eine gemütliche Leselandschaft: Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen erlebten eine gemeinsame Lesenacht!

            Mit Schlafsäcken, Taschenlampen und jeder Menge Lesestoff ausgestattet, trafen die Kinder gegen 18 Uhr in ihren Klassenzimmern ein. Nach dem Einrichten der Nachtquartiere begann der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen. Gestärkt und voller Vorfreude spielten und lasen die Schülerinnen und Schüler bei bestem Wetter draußen, bevor es auf zur Nachtwanderung ging. 
            Zurück in der Schule schmökerten die Kinder leise mit ihren Taschenlampen oder lasen einander vor.
            Zum Abschluss machten es sich alle in ihren Schlafsäcken gemütlich und lauschten einer letzten Gute-Nacht-Geschichte. Am nächsten Morgen endete die Lesenacht mit einem gemeinsamen Frühstück. 

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die bei der Vorbereitung des gemeinsamen Abendessens und Frühstücks unterstützt haben!
             

          • Mutmacherseminar 2025

          • Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts „Mein mutiger Weg“ nahm der Jahrgang 9 am vorbereitenden Mutmacher-Seminar teil.

            Die sogenannten Mutmacher sind externe Coaches, die moderne Ansätze der Berufsorientierung vermitteln und junge Menschen dabei unterstützen, ihren eigenen (Berufs-)Weg zu entdecken. Mithilfe aktiver und medialer Methoden gestalteten die Coaches das Seminar abwechslungsreich und praxisnah. So entstand ein spannender Verlauf, der sowohl zur Selbstreflexion als auch zum gegenseitigen Feedback anregte. Dabei kamen traditionelle und modere Elemente der Berufsberatung, individuell zugeschnitten auf die Altersgruppe der anwesenden Jugendlichen, zum Einsatz.

            Ein transparenter Tagesablauf führte durch das Seminar und verband Schwerpunkte wie Selbstwert, Zielformulierung und weitere relevante Themen miteinander. Dies ermöglichte es den SchülerInnen, die Bedeutung jedes einzelnen Aspekts als wichtigen Baustein ihrer beruflichen Orientierung zu erkennen.

            Ein zur Veranstaltung bereitgestelltes Workbook unterstützte den Prozess: Es enthielt verschiedene Tools, mit denen die Teilnehmenden ihre Gedanken zu Traumberufen, Zielen und Wünschen festhalten konnten. Das Workbook wird auch im Anschluss im Unterricht weiterverwendet.

            Die Klasse 9a zeigte sich begeistert und startet nun mit einer erweiterten Perspektive und gestärktem Selbstbewusstsein in den Berufsorientierungsprozess.