• Neue Leseabenteuer gespendet von dem Rotary Club

          • Der Rotary Club, vertreten durch Herrn Hölscher und Herrn Lohmann, war zu Besuch in den Klassen 2a und 2b. Im Gepäck hatten die beiden das Buch „Fiete Hering- Abenteuer im Müllmeer“.  Fast schon traditionell wurde auch in diesem Jahr der Jahrgang 2 im Rahmen des Projektes "Lesen lernen Leben lernen" (LLLL) mit diesem tollen Buch beschenkt.

            Mit großer Begeisterung haben sich die Kinder direkt nach dem Verteilen der Bücher ins Lesen  vertieft. Mit Fiete Hering werden sie ein spannendes Abenteuer erleben. Fiete hat seine Eltern verloren, die er mit der Hilfe neu gewonnener Freunde wiederfindet. Gleichzeitig ist das wichtige Thema der Umweltbildung in dieser Tiergeschichte verpackt.

            Wir sagen dem Rotary Club ein großes DANKESCHÖN und freuen uns auf spannende Lesestunden!

          • Aktion "Saubere Landschaft" 2025

          • Auch in diesem Jahr fand im Stadtgebiet wieder die Aktion "Saubere Landschaft" statt, bei der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und Schulklassen aktiv wurden, um die Natur vom Müll zu befreien.

            Ziel dieser Aktion ist es, die Stadt und die Umgebung sauberer zu gestalten und gleichzeitig ein Bewusstsein für den Umweltschutz zu schaffen.

             

            Die Klassen der Maximilianschule machten sich auf den Weg, um gemeinsam der Natur eine saubere Zukunft zu ermöglichen. Die Stadt stellte dabei alles Notwendige zur Verfügung, wie Müllbeutel und Einweghandschuhe, um die Aktion für alle Teilnehmenden sicher und effektiv zu gestalten.

            Durch diese Aktion wurden die Kinder und Jugendlichen nicht nur in die praktische Arbeit des Umweltschutzes eingeführt, sondern auch für den Schutz ihrer Umwelt sensibilisiert. Es wurde ihnen bewusst gemacht, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und Müll korrekt zu entsorgen. Solche Aktionen tragen dazu bei, dass die Teilnehmer auch im späteren Leben achtsamer mit der Natur umgehen und ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickeln.

            Während der Sammelaktion wurde jedoch auch ein erschreckendes Ausmaß an Umweltverschmutzung sichtbar. An vielen Stellen fanden die Kinder und Jugendlichen große Mengen an Müll, die einfach achtlos in der Natur entsorgt worden waren. Von Glasflaschen über Zigarettenkippen bis hin zu Kunststoffverpackungen – es war erschreckend, wie viel Abfall sich in unserer Umwelt ansammelt.

            Wir möchten daher an dieser Stelle einen dringenden Appell an alle richten: 

            Schützt unsere Natur und entsorgt euren Müll richtig! 

            Jeder einzelne kann dazu beitragen, unsere Umwelt sauber zu halten. Achten wir darauf, Abfälle nicht einfach in die Natur zu werfen, sondern korrekt zu entsorgen. Nur so können wir unsere Landschaft und die Tierwelt für kommende Generationen bewahren.

          • Osterferienpass Haren

          • Es ist wieder soweit. Die Osterferien stehen kurz bevor und damit auch wieder der begehrte Osterferienpass der Stadt Haren (Ems). In diesem Jahr findet er in der ersten Ferienwoche vom 07.04. bis zum 13.04. statt.

            Von Tagesfahrten zum Movie Park, ins Nettebad oder zum Centro Oberhausen, bis hin zu coolen Aktionen wie Graffiti-Workshops, Bingo-Abende, Lasertag, Bubblesoccer und vieles mehr, ist bestimmt für jeden und jede was dabei.

            Interesse geweckt? Dann meldet euch ab dem 12.03. bis zum 23.03. über das bekannte System auf der Internetseite www.ferienpass-haren.de ein und tragt ein, an welchen Fahrten und Aktionen ihr teilnemhen möchtet.

            Am 24.03. wird per Zufallsprinzip ausgelost, an welchen eurer Wunschveranstaltungen ihr teilnemhen könnt. 

            Wenn ihr Fragen habt, ruft mich gerne unter 05932 8279 an oder kommt direkt mit euren Fragen während der Öffnungszeiten ins Jugendzentrum der Stadt Haren (Ems), Papenwiese 2a.

          • Miteinander wachsen! Dies ist nicht nur der Leitsatz unserer Schule, sondern dies wollen wir auch leben!

          • Mit der Unternehmensgruppe Rothkötter und der Unterschrift eines Kooperationsvertrages ist es gelungen weitere Meilensteine im gemeinsamen Wachsen zu setzen! Mit Abschluss dieser Kooperation gehen Schülerprojekte, Unterrichtexkursionen und auch Möglichkeiten zur erweiterten Berufsorientierung an den Start. Ideen zur Projektgestaltung in den Jahrgängen 8-10 sowie in den Fächern der Naturwissenschaften, Werken und Technik oder auch im Profil Gesundheit und Soziales gab es bereits bei der Besichtigung des Schulgeländes.

            Die Schulleitung, die Fachbereichsleitung Wirtschaft und Vertreter der Unternehmensgruppe freuen sich auf gemeinsame Projekte und spannende Unterrichtserweiterungen in den Räumlichkeiten der Maximillianschule sowie in den Räumlichkeiten der Unternehmensgruppe in Haren selbst!

          • Das ist ein Match - Maximilianschule Rütenbrock schließt Kooperationsvertrag mit Schülerfirma finda

          • Rütenbrock, 19. Februar 2025 – Ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalisierten Berufsorientierung wurde an der Maximilianschule Rütenbrock vollzogen: Die Schule unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit der Schülerfirma finda des Windhorstgymnasiums Meppen, um die Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen für ihre Schülerinnen und Schüler zu optimieren. Und dies mit Hilfe einer eigens erstellten App.

            Bei der feierlichen Unterzeichnung waren für die Maximilianschule die Schulleiterin Hildegard Brinker, die Konrektorin Regina Smolarek, die Fachbereichsleiterin Lina Tieben sowie anna Bols und Lasse Tieben,  zwei Schüler der 10. Klasse anwesend. Die Schülerfirma finda wurde durch die beiden Geschäftsführer Lasse Muke und Philipp Kühne sowie die betreuende Lehrerin Ines Heidemann vertreten.

            Ziel der Kooperation ist es, die App der Schülerfirma finda zu nutzen, um Schülern eine effizientere und individuellere Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen zu ermöglichen. Mit der finda-App können Schüler und Betriebe mithilfe des Matching-Prinzips auf sie zugeschnittene Ausbildungsplätze und -betriebe finden und so schneller und passgenauer zusammengebracht werden. Die App setzt hierbei bewusst auf Regionalität: Sie richtet sich ganz gezielt an Jugendliche und Firmen im Raum Emsland, Grafschaft, südliches Ostfriesland.

            Hildegard Brinker betonte in ihren einleitenden Worten die Bedeutung einer guten Berufsorientierung und lobte das Engagement der Schülerfirma: „ Unsere Schule schließt zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Kooperationsvertrag mit einer Schülerfirma, einem  Projekt von Schülern für Schüler. Die Zusammenarbeit mit finda ist ein wichtiger Schritt auch für uns als Schule, um den Jugendlichen den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu erleichtern und Hemmschwellen bei der Suche nach einer passenden Ausbildung und ersten Praxiserfahrungen abzubauen. Viele schrecken schon vor dem Erstkontakt zurück. Die finda-App bietet hier einen tollen Service für beide Seiten.“

            Auch Lasse Muke zeigte sich erfreut über die Kooperation: „Unsere App wurde genau für diesen Zweck entwickelt – erste Schritte in die berufliche Praxis zu wagen, die eigenen Interessen auszuloten und bei geeigneten Betrieben zu erproben. Ist ein Kontakt erst einmal hergestellt, entwickelt sich meist auch mehr: Bis hin zur erfolgreich absolvierten Ausbildung. Mit der Maximilianschule als Partner können wir unser Konzept weiter ausbauen und verbessern. Wir brauchen Schulen, die mit uns vertrauensvoll kooperieren, um unsere Idee weiter auszubauen, die App weiterzuentwickeln.“

            Nach der feierlichen Unterzeichnung des Vertrags tauschten sich die Beteiligten über die nächsten Schritte aus. In den kommenden Wochen sollten erste Einführungen für Lehrkräfte und Schüler stattfinden, um die App optimal nutzen zu können. Beide Seiten blickten optimistisch in die Zukunft und freuten sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

          • Brandschutzprojekt 2025

          • Auch in diesem Schuljahr wurde für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 das Brandschutzprojekt durchgeführt. Herr Menke, der als Dipl.-Bauingenieur und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz tätig ist, besuchte am 13.02.2025 die Maximilianschule, um das richtige Verhalten im Brandfall zu thematisieren.

            Es brennt! Was nun? Wie verhalte ich mich, wenn der Feueralarm ertönt? Diese und viele andere Fragen konnte er den Schülerinnen und Schülern ausführlich beantworten.

            Feuer übt auf die meisten Schülerinnen und Schüler eine große Faszination aus. Diese Begeisterung ließ sich sehr gut nutzen, um den richtigen Umgang mit Feuer in Form eines zweistündigen Brandschutzprojektes im Rahmen des Chemieunterrichts zu thematisieren:

            Dazu zeigte Herr Menke zunächst ein Video, in dem Personen unsachgemäß mit Feuer umgehen. Anschließend berichtete er über die häufigsten Brandursachen und das richtige Verhalten im Brandfall. Die Voraussetzungen für die Entstehung einer Verbrennung kamen allen sehr bekannt vor, da dieses Wissen bereits aus dem Chemieunterricht bekannt war.

            Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass man verschiedene Brandklassen unterscheidet, welche Gefahren von einem unkontrollierten Feuer ausgehen und welche Löschmethoden es gibt. Gemeinsam wurde ein Feuerlöscher in seine Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt. Höhepunkt war die Feuerübung auf dem Schulhof, bei der mit verschiedenen Feuerlöschern kleine Brände bekämpft wurden.

            Wir bedanken uns bei Herrn Menke für den informativen und interessanten Vortrag und die praktische Heranführung an das Thema Brandschutz.