• Juniorwahl 2025

          • Am 21. Februar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 an der Maximilianschule aktiv an der Juniorwahl teilgenommen, indem sie ihre Stimme abgegeben haben. Vor diesem wichtigen Ereignis wurden die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Politikstunden intensiv auf die Wahl vorbereitet. Dabei lernten sie wichtige Themen rund um Demokratie, Parteien, Wahlprogramme und andere relevante Aspekte kennen.

            Die Vorbereitung des Wahlraums, einschließlich der Urne und der Wahlkabine, wurde von unseren engagierten Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse übernommen. Anschließend übernahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 verantwortungsvoll den Wahlvorstand. Die Wahlvorsteherin Melanie und die Schriftführerin Maja leiteten die Wahl professionell. Sie wurden dabei tatkräftig von Wahlhelfenden aus der 10b unterstützt.

             

            Es liegt uns als Schule besonders am Herzen, die Werte der Demokratie zu vertreten und unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranzubilden. Durch die Teilnahme an der Juniorwahl erhalten sie die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und aktiv an dem demokratischen Prozess teilzuhaben.

            Die Ergebnisse der Juniorwahlen in Deutschland können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl

            Wir sind stolz auf das Engagement und die Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl 2025 und freuen uns darauf, sie weiterhin in ihrer demokratischen Bildung zu unterstützen.

          • Schnuppertag unserer zukünftigen 5er

          • Am 14.02.2025 begrüßten wir in der Oberschule der Maximilianschule die Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen 4 aus Rütenbrock und Erika-Altenberge zum diesjährigen Schnuppertag.

            Die Kinder kamen sogar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, um einen Eindruck zu gewinnen, wie es wohl sein wird, wenn man mit dem Bus zur Schule fahren muss. Wirklich sehr realistisch!

            Nach der Begrüßung in der Aula durch die Schulleiterin Frau Brinker und die Paten aus Klasse 7 mit Frau Bruns als Klassenlehrerin wurden die Schülergruppen durch die einzelnen Räume und Unterrichtsfächer geleitet. Alle erhielt so den Eindruck von drei verschiedenen Unterrichtsfächern.

            Sie durften „echten“ Unterricht besuchen und zum Teil sogar mitarbeiten. Die Schülernnen und Schüler fanden den Sportunterricht in der Turnhalle, den Physik- und Informatikunterricht und auch den Musikunterricht in der 5. Klasse sehr spannend. Aber auch das Fach „SoLe“ (Soziales Lernen“) bei unserer Schulsoziallarbeiterin Frau Schulten war motivierend und lud zum Mitmachen ein.

            Im Anschluss an die Besuche der Stunden gingen die Grundschulkinder in die Pause, in der ihnen ein Brötchen unserer „Gesundes Frühstück“ Pausen-Versorgung angeboten wurde. Und erst die schönen und motivierenden Spielgeräte auf dem Schulhof, wie die Kletterspinne, das Atrium, die Soccer-Plätze und die Seilbahn hinterließen bleibende Eindrücke. Übrigens wurden die Eltern der Grundschulkinder bereits vorher am Informationsabend der OBS von der Schulleiterin über den Unterricht in der Oberschule und durch eine persönliche Führung durch die Räumlichkeiten der Schule prima informiert. Insgesamt kann man wohl von einem gelungenen Schnuppertag sprechen.

          • Ein starkes Fundament für den Berufsstart - Workshops der Firma Knoll

          • Unsere Präventionstage sind für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.

            Ein besonderes Highlight dabei waren die Workshops der Firma Knoll, die unseren Schülerinnen und Schülern des Jahrgang 9 wertvolle Einblicke rund um das Thema Bewerbung geboten haben.

            Wir haben uns besonders gefreut, dass Herr Fischer, Ausbildungsleiter der Firma Knoll, es mit seinem Team ermöglichte, den Jugendlichen mit seiner Expertise offene Fragen zum Bewerbungsverfahren zu beantworteten.

            „Ein solides Fundament ist nicht nur beim Bau eines Hauses, sondern auch für die berufliche Zukunft entscheidend“.

            Doch was bedeutet das eigentlich?

            Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht – entscheidend ist, dass der gewählte Beruf zu den eigenen Talenten, Interessen und Zukunftsvorstellungen passt. Wenn er zudem vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet, entsteht eine stabile Basis, auf der sich eine erfolgreiche Karriere aufbauen lässt.

            Diese Erkenntnis möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern für Ihre Zukunft mit auf dem Weg geben.

          • "Busschule" für unsere Klassen 5

          • Am 7. Februar 2025 fand für die Klassen 5a und 5b die Veranstaltung "Busschule" statt, die sich mit dem sicheren und rücksichtsvollen Umgang an der Bushaltestelle beschäftigte. Der Tag begann mit einem kurzen, informativen Video zum Thema "Der tote Winkel", das die Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam machte.

            Im Anschluss daran arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, um sich mit den Verhaltensregeln am und im Bus auseinanderzusetzen. Vertiefende Unterstützung erhielten sie anschließend von Frau Selter, einer Spezialistin für Unfallprävention von der Polizei in Meppen. Sie erklärte den Kindern wichtige Sicherheitsmaßnahmen im Bus, wie den Gebrauch des Sicherheitshammers und das richtige Verhalten im Falle eines Unfalls.

            Ein besonders spannender Teil der Veranstaltung war die praktische Übung, die in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Levelink durchgeführt wurde. Die Busfahrerinnen und Busfahrer, die die Kinder auch zur Schule fahren und abholen, führten die Übung durch. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, direkt im Bus zu lernen, wie man sich beim Einsteigen verhält und warum es wichtig ist, sich während der Fahrt gut festzuhalten. Der Bus wurde sogar in Bewegung gesetzt, und es wurde eine Gefahrenbremsung durchgeführt. Mit Hilfe eines Anschauungsmaterials in Form einer Tonne konnten die Kinder anschaulich erleben, wie stark man durch den Bus fliegen kann und welche Verletzungsgefahren dabei bestehen.

            Nach den praktischen Übungen gab es ein gemeinsames Frühstück, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, sich mit den Referenten auszutauschen und ihre Bedürfnisse und Erfahrungen rund um das Thema Busfahrt zu teilen.

            Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung der Verkehrshelfer-Westen an die anwesenden Buslotsinnen und -lotsen aus den Klassen 8 und 9. Diese Westen sorgen dafür, dass die älteren Schüler für ihre jüngeren Mitschüler gut erkennbar sind und im Bedarfsfall Hilfe leisten können.

            Um das sichere und zügige Einsteigen in den Bus weiter zu fördern, erhielten die Kinder zudem einen "Jojo" für ihre Busfahrkarten. Dieses kleine Accessoire erleichtert den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit ihren Fahrkarten und trägt zur Sicherheit bei.

            Insgesamt war die "Busschule" ein großer Erfolg und vermittelte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Kenntnisse über Verkehrssicherheit und den verantwortungsvollen Umgang im Straßenverkehr.

            Entscheidend für den langfristigen Erfolg wird sein, inwieweit die Schüler das erlernte Wissen auch wirklich in die Tat umsetzen.

          • Cinéfête begeistert Schülerinnen und Schüler

          • Der diesjährige Kinobesuch in Meppen im Rahmen des französischen Jugendfilmfestivals Cinéfête sorgte für große Begeisterung bei den teilnehmenden Französisch- Schülerinnen und Schülern. Gezeigt wurde der Film „Juniors“, eine humorvolle Geschichte über Freundschaft und das Erwachsenwerden.

            Die Veranstaltung weckte nicht nur das Interesse an der französischer Kultur, sondern stärkte auch die Freude am Französischunterricht. Die Lehrkräfte lobten das Festival als wertvolle Ergänzung zum Unterricht. Da der Film auf Französisch (mit deutschen Untertiteln) gezeigt wurde, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, viele neue Wörter kennenzulernen.

            Mit strahlenden Gesichtern verließen die Jugendlichen das Kino – inspiriert und motiviert, ihr Französisch weiter zu verbessern.
             

          • Präventionswoche 2025: Gemeinsam für ein sicheres und gesundes Miteinander

          • Die Zeit vom 24. bis 31. Januar 2025 stand für alle Klassen der Grund- und Oberschule im Zeichen der Prävention. In dieser Woche fanden in allen Klassen spannende Projekte statt, die darauf abzielten, die Schülerinnen und Schüler für wichtige Themen zu sensibilisieren. Experten und Referenten wurden eingeladen, um in ihren Fachgebieten zu referieren und wertvolle Informationen zu vermitteln. Die Veranstaltungen boten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv mit Themen wie Sucht, Mobbing, gesunder Ernährung und vielen weiteren auseinanderzusetzen.

            Auswahl der durchgeführten Projekte:

            Einblick in die vielfältigen Aktivitäten gab es bereits in den ersten Klassen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 erhielten von Frau Dannenberg von der „2. Chance“ Tipps und Tricks für das richtige Packen der Schultasche. Darüber hinaus beschäftigten sich die Klassen 1a und 1b mit dem Thema „Mein waches Gehirn“ und arbeiteten mit Frau Schulte und Frau Köster-Schulte von „Ergo & Lern“. In dieser spannenden Veranstaltung lernten die Kinder verschiedene ergotherapeutische Übungen kennen, die ihnen helfen, besser zu lernen.

            In den Klassen 2 stand gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Landfrauen bereiteten die Schülerinnen und Schüler ein gesundes Frühstück zu. Außerdem führten sie mit Frau Sanders sportliche Übungen im „Land der Riesen“ durch, die Teamarbeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung förderten.

            In der Klasse 3 bot Frau Reiners vom Kinderschutzbund eine Mobbingprävention zum Thema „War doch nur Spaß“ an. Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler hilfreiche Tipps von Frau Dannenberg zum Thema „Zeitdiebe beim Schultasche packen und üben“.

            Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 nahmen mit Frau Eiken und Frau Becker an praktischen Übungen über die Bedeutung von Teamwork teil. Ein weiteres Highlight war der Präventionstag für die Klassen 4, 5 und 6, der mit einem spannenden Vortrag von Hartmut Bruns (Polizeikommissariat Meppen) begann. Herr Bruns berichtete von den Herausforderungen der Polizei und sensibilisierte die Kinder für die Gefahren im Internet, insbesondere Cybermobbing.

            In den 5. Klassen arbeitete Herr Held an der Gesundheitsförderung durch Kooperations- und Teamspiele. Frau Fender von der Caritas klärte über Glücksspiele und deren Gefahren auf.

            Die Klassen 6 beschäftigten sich mit Frau Kriens aus dem Jugendzentrum der Stadt Haren mit dem Thema „Meine Grenzen – deine Grenzen“. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler, für ihre eigenen Grenzen einzustehen und einander zu akzeptieren.

            Für die beiden Klassen 7 stand das Thema „Teamwork“ auf dem Programm. Frau Eiken und Frau Becker begleiteten die Klassen, während Frau Kriens und Herr Egbers ebenfalls zum Thema „Grenzen“ in die Klassen kamen. Darüber hinaus sprach Frau Schulte von „Ergo & Lern“ mit ihnen über Stressbewältigung.

            Im Jahrgang 8 wurde der Umgang mit Alkohol im Projekt „KomA“ thematisiert, das einen kontrollierten Umgang mit Alkohol in den Fokus stellte. Die Referenten waren Herr Egbers (Stadtjugendpflege Haren) und Herr Lindstedt (Caritas). Frau Sehrbrock von der Jugendberufshilfe des Landkreises Emsland informierte die Jugendlichen über Unterstützungsangebote beim Übergang in die Berufswelt.

            In der Klasse 9 war Herr Fischer von der Firma Knoll zu Gast, der ein Bewerbungstraining durchführte. Auch hier wurde Frau Sehrbrock aktiv und beschäftigte sich ausführlich mit den Herausforderungen, die auf die Jugendlichen zukommen.

            Auch für die Klassen 10 fand ebenfalls ein aufschlussreicher Präventionstag statt. Julia Janning von der AOK informierte über das Thema „Auszug aus dem Hotel Mama“ und gab wertvolle Einblicke in die finanziellen Aspekte eines eigenständigen Lebens. Im Anschluss beleuchteten Viktoria Hennemann und Max Smirnov von der Caritas die Risiken des Konsums von synthetischen Cannabinoiden und Cannabis. Den Abschluss bildete das Thema „Stammtischparolen – das wird man doch wohl sagen dürfen“, bei dem verschiedene Äußerungen und Diskussionsstrategien behandelt wurden.

            Insgesamt war die Präventionswoche ein großer Erfolg und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für verschiedene wichtige Themen zu schärfen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die wertvollen Beiträge!

          • Niedersächsischer Schulmannschaftswettbewerb 2025

          • Am Donnerstag, d. 30.01.2025 war es endlich soweit:

            Unsere von Heinz Albers gut trainierten 2 Mannschaften aus der Grund- und Oberschule nahmen an dem groß angelegten Wettbewerb im Kundencenter der Firma Krone mit ca. 600 weiteren Teilnehmern aus 44 niedersächsischen Schulen in Spelle teil.

            Um 8.00 Uhr ging es zusammen mit den Teilnehmern der Oberschule Twist mit dem Bus los. Die Schüler waren ganz schön aufgeregt.

            Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung war gesorgt.

            Während der Spiele wurde es dann sehr sehr leise. Man konnte sich kaum vorstellen, dass sich so viele Personen in diesem Großraum befanden.

            Schüler, die ihre Partie beendet hatten, durften anderen mit keinem einzigen Wort helfen, so das Regelwerk.

            Nach der Urkunden – und Pokalübergabe ging es dann wieder zurück. Alle waren doch ganz schön „geschafft“, als wir um 18.30 wohlbehalten wieder an der Maximilianschule ankamen.

            Unsere Schüler freuten sich mit Herrn Albers, Frau Schulten und Frau Brinker über ihre Urkunde.

            Ein langer erfolgreicher Tag!