• Verabschiedungen aus dem Team

          • Mit dem Ende des ersten Schulhalbjahres im Januar 2023 haben wir drei Personen aus unserem Team verabschiedet. Herr Schendzielarz und Frau Schwering haben seit November 2022 als Vertretungslehrkräfte an unserer Schule gearbeitet, Fachunterricht gegeben sowie Vertretungs- und Förderstunden erteilt.

            Praktikantin Nele Ellermann verstärkte seit Beginn des Schuljahres 2022/23 das Team der Grundschule und unterstützte vor allem bei der Betreuung unserer jüngsten SchülerInnen.  

            Vielen Dank für euer Engagement! 

            Für die Zukunft wünschen wir euch alles Gute sowie viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg und den neuen beruflichen/ schulischen Herausforderungen.

          • Bücherspende durch den Rotary Club

          • Jedes Jahr spendet der Rotary Club, im Rahmen des Rotary Projektes „Lesen lernen - Leben lernen“, ein Taschenbuch zur Leseförderung an Schulen für den 2. Jahrgang. Auch im Zeitalter von Fernsehen, Computern und Videospielen bleibt das Lesen die Basis für alles weitere Lernen. 

            In diesem Jahr überreichten Frau Neehoff und Herr Hölscher das Buch „Fiete Hering - Abenteuer im Müllmeer“ von Guido Kasmann an die Klassen 2a und 2b. Fiete Hering wird erst von seinen Eltern getrennt und bleibt dann auch noch im Müllmeer stecken. 

            Zum Glück helfen andere Fische und sogar ein hungriger Hai. So wird das aktuelle Thema ,,Plastikmüll im Meer“ kindgerecht thematisiert. Für die Klassenlehrerinnen Frau Litmeyer und Frau Otto gab es auch noch Lehrmaterialien für den Unterricht.

            Die Maximilianschule sagt DANKESCHÖN für das tolle Buch!

          • Cinéfête - Besuch des französischen Schulfilmfestivals

          • Traditioneller Weise besuchten unsere FranzösischschülerInnen am 20. Januar 2023 die Kinoveranstaltung Cinéfête im Meppener Kino. Die SchülerInnen der Jahrgänge 7 - 10 freuen sich jedes Jahr auf den Ausflug, durch den sie die französische Kultur und Sprache näher kennenlernen. Geschaut wurde in diesem Jahr der Film ,,Un vrai bonnehomme" - eine Mischung aus Teeniekomödie und Familiendrama, der die Frage stellt, was es wohl bedeute, ,,ein echter Mann zu sein”. Diese Art des Französischunterrichts ist, besonders in der Kombination Popcorn oder Nachos, ein spezieller Genuss für unsere ,,Franzosen”

          • Vorlesewettbewerb des Jahrgangs 5

          • Die SchülerInnen des Jahrgangs 5 trafen sich am 22.12.2022, um zu zeigen, wie gut sie das Vorlesen beherrschen. Nachdem zunächst die besten LeserInnen innerhalb der beiden Klassen bestimmt worden waren, traten die beiden Klassensiegerinnen im Finale gegeneinander an. Die Finalistinnen Paulina (5b) und Ilse (5a) machten es der Jury nicht leicht zu entscheiden, wer von ihnen beiden die stärkste Vorleserin war. Am Ende stand jedoch die Siegerin fest:

            Ilse gewann den Wettbewerb! Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Einlösen des Buch-Gutscheins.

          • Schülerlotsen und Schulsanitäter zeigen Engagement

          • Seit vielen Jahren haben wir an unserer Schule geschulte SchulsanitäterInnen. Sie sind in den Pausen zur Stelle, wenn kleinere Verletzungen oder Unwohlsein auftreten. Wenn zusätzlich Hilfe gebraucht wird, stellen sie den Kontakt zu Lehrkärften oder dem Sekretariat her. Durch ihre auffälligen Warnwesten sind unsere SanitäterInnen auf dem Pausenhof gut erkennbar und für MitschülerInnen jeder Zeit ansprechbar.

            Außerdem haben sich 17 SchülerInnen des Jahrgangs 8 am Ende des letzten Schuljahres zu Schülerlotsen ausbilden lassen. Bereits seit Beginn des Schuljahres unterstützen sie das bestehende Lotsen-Team bei den Aufsichten am Schulbus und am Fußgängerüberweg in der Rütenbrocker Hauptstraße.​​​​​​​​​​​

            Vielen Dank für eure tolle Arbeit und euer Engagement in diesem Schuljahr!

          • Klassenbildungstage 2022 in Sögel

          • Am 7. Dezember ging es los:

            Drei Tage voller Spiel, Spaß und Spannung erwarteten die Klassen 5a und 5b auf ihrer Klassenfahrt in Sögel (Clemenswerth). Neben vielen Übungen zur Stärkung der Teamfähigkeit war das absolute Highlight der Fahrt der Discoabend, an dem ausgiebig getanzt wurde. 


            ,,Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei”, war der einstimmige Tenor der Schülerinnen und Schüler, die  sicher noch lange mit leuchtenden Augen von ihren schönen Erlebnissen berichten werden.

          • Aktion ,,Schuhkarton" - dieses Jahr im ,,großen Karton"

          • Wie in den letzten Jahren kooperierte unsere Schule mit den Mitarbeitern der Harener Tafel. Das Ziel, möglichst viele haltbare Lebens- und Grundnahrungsmittel zu sammeln, um diese der Tafel Haren zu spenden, haben wir erreicht. Viele gut gefüllte Kartons wurden am Mittwochvormittag an Frau Maria Bauken und ihr Team übergeben. Pascal aus der 6b übergab stellvertretend für die Schülervertreter symbolisch einen Karton.

            Wir sind stolz und glücklich so kurz vor Weihnachten einen sozialen Zweck erfüllt zu haben. Frau Bauken bedankte sich sehr herzlich bei allen Spendern und allen, die bei dieser Aktion mitgemacht haben.

          • Nikolaus in Rütenbrock

          • Am 5.12.2022 versammelten sich Kinder aus Rütenbrock, Rütenmoor, Fehndorf und der nahen Umgebung, ausgestattet mit bunten und leuchtenden Laternen, zum traditionellen Nikolausumzug. Der Umzug wurde von der Jugendfeuerwehr Rütenbrock mit Fackeln begleitet, während die Kolpingkapelle für musikalische Untermalung auf dem Weg zur Nikolausfeier in der Maximilianschule sorgte. ​​​​​

            Dort angekommen war es dann endlich soweit – fast 100 GrundschülerInnen konnten den Nikolaus nach 2 Jahren Pause zu einer tollen Feier in der Aula der Schule begrüßen. Alles war dafür bestens vorbereitet: Der Hausmeister Paul Kremer und die KollegInnen der Oberschule haben zusammen mit den älteren SchülerInnen bei den Vorbereitungen geholfen und den Weihnachtsbaum, gesponsort vom Bloemenhüsken Lindloh, feierlich geschmückt.

            Die GrundschülerInnen haben gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen ein schönes Programm für den Nikolaus vorbereitet: Zu „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ tanzte die Klasse 1, die Klassen 2 hatten das plattdeutsche Gedicht „Sünnerklaos du leive Mann“ eingebübt und sangen von „Vier Kerzen an dem grünen Kranz“, die 3. KlässlerInnen trugen das Gedicht „Der Nikolaus“ vor und die Klasse 4 präsentierte „Markt und Straßen stehen verlassen“ als modernen Rap. Begleitet durch die Kolpingkapelle wurden gemeinsam noch traditionelle Nikolauslieder gesungen.

            Zum Abschluss freuten sich alle anwesenden Kinder über die verteilte Nikolaustüte. Besonderer Dank gilt Frau Carina Seelhorst für die Moderation der Feierlichkeit, der HHG Rütenbrock, dem gesamten Nikolaus – Organisationsteam und allen beteiligten HelferInnen.

          • MinT-AG: Mädels, los geht´s…!

          • Mit ganz großer Vorfreude startete am 28.11.22 der erste Nachmittag der neuen MinT - AG.

            Mädchen in Technik, so lautet die Devise zur beruflichen Orientierung für (ausschließlich) Schülerinnen der Jahrgänge 7 bis 9.

            Eingeladen durch das Bauunternehmen Fa. Knoll in Erika machten sich 12 Schülerinnen auf den Weg, um alles rund um das Bauunternehmen, dessen Berufe und viele technische Einblicke zu erfahren.

            Nach einem herzlichen Empfang waren die Auszubildenden aus dem Verwaltungsbereich startklar, um die Vielfältigkeit des Unternehmens zu präsentieren. Hierbei gab es selbstverständlich wichtige Infos und Wissenswertes zu den Ausbildungsberufen und deren Anforderungen. Ein „Blick hinter die Kulissen“ gelang den Schülerinnen, als die Auszubildenden des IT-Bereichs die Serverräume vorstellten. Das Darstellen der firmeninternen Vernetzung brachte die Schülerinnen zum Staunen.

            Ein anschließender Rundgang ermöglichte weitere Einblicke in den Verwaltungstrakt, die Werkstätten und den Außenbereich des Unternehmens. Diese Einblicke weckten das Interesse auf den darauffolgenden Werkstatttag. Am Dienstag ging es dann in kompletter Arbeitsausrüstung ans Vermessen, Bohren, Sägen, Stapler fahren und an die Metallbearbeitung. Die Mitarbeiter und besonders die Auszubildenden aus diesen Bereichen überließen den Schülerinnen Werkzeuge und Maschinen zum Testen, Ausprobieren und Erfahren. Mit Hilfe des Gabelstaplers wurden Paletten versetzt, mit elektrischen Sägen Weihnachtsschmuck gesägt, Holzbohrer angewendet und Metallzuschnitte angefertigt. Mutiges Zugreifen und das Verständnis für Technik und Material waren gefragt. So entstanden tolle und fachlich gute Endprodukte, welche die Schülerinnen sehr stolz machten. Zwei Praxisnachmittag mit vollem Erfolg!

            Der Fa. Knoll danken wir sehr für diese tolle Möglichkeit.

            Die nächsten MinT-Projekte sind in der Planung und wir freuen uns auf die neuen technischen Herausforderungen und Eindrücke!

            Euer MinT- Team

          • Adventsgeschichten aus der Bücherei

          • Viele Kinder genießen es sehr, wenn ihnen vorgelesen wird. So machten sich in der letzten Woche einige Grund- und OberschülerInnen direkt zu Pausenbeginn auf den Weg in die neue Schülerbibliothek, um spannenden und lustigen Adventsgeschichten zu lauschen. 

            Die Schülerinnen der Klasse 7 agierten als Vorleserinnen: Zoé, Raya, Maja und Anna lasen die Geschichte ,,Die Weihnachtskatze" von Lisbeth Kätterer vor. Janina und Lana präsentieren ,,Der kleine Nikolaus" von Winfried Wolf. Frau Sommer hatte ,,Der schwundende Tannenbaum" von Regine Schindler für die SchülerInnen dabei. 

            Für besondere Stimmung sorgte das Adventsgedicht ,,Ladislaus und Annabel", das die Vorleserinnen den aufmerksam Zuhörenden vortrugen. 

            Die SchülerInnen der Grund- und Oberschule freuen sich bereits jetzt auf weitere Vorlesepausen und die baldige Eröffnung der Bibliothek, um viele neue Bücher und Geschichten zu entdecken.

          • Besuch des Theaters Meppen: „Das tapfere Schneiderlein“

          • Der König sucht einen Helden!

            Das passt dem Schneiderlein hervorragend. „7 auf einen Streich” stickt er sich auf seinen Gürtel, nachdem er gleich sieben Fliegen platt schlug.

            Begleitet von viel Mut und Geschick zieht er durchs Land auf dem Weg zum Königshof und erlebt ein wahres Abenteuer.

            Am Montag, dem 21.11.22 besuchten die Grundschulkinder das Theater in Meppen und tauchten in das Stück „Das tapfere Schneiderlein” ein.

            Die Kinder konnten den tapferen Schneider Felix dabei begleiten, wie er mit seinen cleveren Tricks die Riesen, das Einhorn und ein wütendes Wildschwein besiegen und am Ende auch die Königstochter Sophia beeindrucken konnte.

            Wir danken den Darstellern des Theaters für den spannenden Auftritt und freuen uns auf einen nächsten Besuch!

          • Vorlesetag 2022

          • Wie in jedem Jahr fand am dritten Freitag im November der bundesweite Vorlesetag und somit Deutschlands größtes Vorlesefest statt. Selbstverständlich ließen auch wir es uns nicht nehmen, mit der Grundschule an diesem Fest teilzunehmen, um so Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. So folgten vier motivierte Vorleser der Einladung und ermöglichten den Kindern der Klasse 1-4, in eine spannende Geschichte einzutauchen.

            Gisela Fänger, die Leiterin des Kindergartens in Fehndorf, faszinierte die Kinder der 1. Klasse mit der Geschichte „Die Streithörnchen“. Maria Bauken, Vorsitzende der Frauen-Union, las die Geschichte „Baum der Wünsche“ in den 2. Klassen vor. Die Kinder der 3. Klassen hörten die Geschichte „Die Konferenz der Tiere“, vorgelesen von dem Kaplan Lukas Mey. Tim Held, Inhaber und Geschäftsführer der Maritime Wear GbR, begeisterte wiederum die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit der Geschichte „Ein Anton fürs Leben“.

            Der Vorlesetag hat auch in diesem Jahr gezeigt, wie schön Vorlesen ist und wie gerne Kinder Geschichten hören. Gemeinsames Vorlesen verbindet! Dies wurde sowohl allen Schülerinnen und Schülern als auch allen Erwachsenen klar.

          • MaximilianschülerInnen gestalten Gedenkfeier an die Pogromnacht

          • In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten die Nationalsozialisten deutschlandweit Synagogen in Brand. Sie plünderten und zerstörten Wohnungen und Geschäftshäuser ihrer jüdischen Menschen. Zahlreiche Juden wurden verschleppt und getötet. Auch in Haren wurden in dieser Nacht Verbrechen an jüdischen Mitmenschen begannen. Die Harener Synagoge, die sich damals in der heutigen Werftstraße befand, wurde von der Meppener SA zerstört und niedergebrannt. Jüdische Mitbürger der Stadt wurden verschleppt und ermordet.

            Am 9.November 2022 fand in der Ev.-luth. St. Johanniskirche eine Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht statt. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 der Maximilianschule Rütenbrock gestalteten eine würdevolle Feier, in der sie auf die grausamen Ereignisse der Nacht sowie auf die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft eingingen. Sie setzten wichtige Impulse der Erinnerung und trugen aktuelle Gedanken vor. Die musikalische Unterstützung durch die Musikgruppe Landegge bereicherte den andächtigen Rahmen der Veranstaltung durch eine sehr treffende Liederauswahl.

            Zur Kranzniederlegung versammelten sich alle TeilnehmerInnen vor dem Areal der ehemaligen Synagoge. Neben dem Kirchengebäude befindet sich heute eine Gedenkstätte. Auf Sand-Stelen kann man die Namen der damaligen jüdischen Einwohner der Stadt Haren lesen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Maria Tieben verlas am Mahnmal abschließende Worte der Erinnerung.

            Mit der Erinnerung und dem Gedenken an die begangenen Verbrechen der Nazis und dem fehlenden Einsatz vieler Menschen in der dunkelsten Zeit deutscher Geschichte, geht stets der Aufruf einher, dass sich jeder gegen Ungerechtigkeiten und für ein friedliches Zusammenleben einsetzen sollte. Alle Generationen sind dazu aufgerufen, Toleranz und Menschlichkeit im Zusammenleben mit ihren Mitmenschen zu zeigen und Zivilcourage zu leisten, wenn es notwendig ist.

          • Klassentreffen in der Maximilianschule Rütenbrock nach 20 Jahren

          • Wie die Zeit vergeht! Nach 20 Jahren haben sich die Abschluss-Schüler und -Schülerinnen des Jahrgangs 2001 und 2002 in der Maximilianschule wieder getroffen. Die Freude und der Gesprächsbedarf schienen unendlich. Einige erkannten sich sofort wieder, andere mussten sich vorstellen und ihren Namen bei den Mitschülern in Erinnerung rufen.

            Nach der Begrüßung der ehemaligen Schüler und Schülerinnen durch die Oberschulkonrektorin Frau Smolarek, die den Jahrgang damals auch im Sportunterricht hatte, wurden die ehemaligen Schüler und Schülerinnen durch das neue Verwaltungsgebäude und die Fachräume der Schule geführt. Wo ist der Raum, aus dem immer der Kakao verkauft wurde, und wo ist unser alter Kiosk? Im ehemaligen Klassenzimmer hieß es dann: Alte Plätze!!!

            Überrascht und begeistert vom Zustand ihrer „alten“ Schule und der neuen Grundschule verließen unsere Ehemaligen das Schulgelände um anschließend gemütlich zusammen zu sitzen, sich alte Fotos anzuschauen und sich von alten Zeiten zu erzählen…

            Über eins war man sich einig: Das nächste Treffen soll schon in 5 Jahren stattfinden.

            Also bis dann!

          • Grundschule feiert Erntedankfest

          • Am letzten Schultag vor den Herbstferien trafen sich unsere GrundschülerInnen in der Mensa, um zusammen das Erntedankfest zu feiern. Die SchülerInnen der Klasse 4 beschäftigten sich im Vorfeld besonders ausführlich mit den Bräuchen rund um das Erntedankfest und teilten ihr Wissen mit ihren MitschülerInnen. Auch Pfarrer Bleise war an diesem Tag Gast in unserer Schule, um mit den Kindern Gottesdienst zu feiern. Die Feier bot einen schönen Rahmen, um für die Ernte zu danken und gleichzeitig darüber nachzudenken, wofür man in der heutigen Zeit noch DANKBAR sein kann. Besonders betont wurde auch, wie wichtig ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln ist.

            Nach dem gemeinsamen Singen, begleitet durch die ehemalige Schülerin Mareike Gebbeken, wurde auch zusammen gegessen und geteilt. Dafür stand leckerer Kuchen, gesponsort vom Förderverein, für alle bereit.

          • Auf der Suche nach einem Programm für die Herbstferien?

          • In der ersten Woche der Herbstferien bieten die Schüler*innen der Klasse FSP 22.3 der Marienhaus-Fachschule für Sozialwesen verschiedene Workshops für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren in den Räumlichkeiten sowie im Außenbereich des JAMs an. Ob Bauen von lustigen Seifenkisten, schnellen Speeren, bunten Traumfängern oder kreativen Windspielen – hier kommt jedes Kind auf seine Kosten. Spannend geht es außerdem beim „Escape Room“ zu, wo in Teamwork kniffelige Lösungen gefunden werden müssen. Die Workshops finden vom 18. bis zum 20.10.2022 täglich vormittags und nachmittags statt. Es besteht die Möglichkeit, an mehreren Workshops teilzunehmen.

            Weitere Informationen erhalten Sie hier.

          • BIB Emsland 2022 in Meppen

          • Die SchülerInnen der Jahrgänge 8 und 9 machten sich am 29.09.2022 mit dem Bus auf den Weg zur Berufsinformationsbörse in Meppen. Ausgestattet mit umfangreichen Erkundungsbögen und vielen Fragen an die AusstellerInnen, verbrachten unsere OberschülerInnen einige informative Stunden auf dem Messegelände. Vorwiegend nutzten sie die Chance, sich über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, machten sich auf die Suche nach ihrem ,,Wunschberuf" und knüpften Kontakte für Praktikumsplätze.