• Projekttag ,,Gewaltprävention"

          • Am 14.10.2021 durften die Kinder der Klassen 2 einen ganz besonderen Schultag erleben. Zu Besuch waren Mitarbeiter der Ergotherapiepraxis Ergo & Learn, sowie Frau Reiners vom Kinderschutzbund. 

            Das Thema des Projekttages war Gewaltprävention. 

            Gewalt kann nicht nur körperlich stattfinden, sondern auch verbal. Die Kinder haben den Unterschied zwischen der Giraffensprache und der Wolfssprache kennen gelernt. Bei der Giraffensprache überblickt man von „oben“ die Situation, versucht die Gefühle des Anderen wahrzunehmen, um darauf sprachlich mit Ich-Botschaften zu reagieren. Die Wolfssprache beachtet nicht die Gefühle des Anderen, sondern hier wird einfach direkt aus der Situation heraus etwas gesagt, was einem vielleicht später leidtun könnte. 

            Um gewaltfrei miteinander umgehen zu können, ist es wichtig, dass man die Gefühle des Anderen erkennt, ob er traurig ist, zornig, fröhlich oder ängstlich. In Form von vielen kleinen Spielen haben die Kinder mehr über ihre Vorlieben kennen gelernt und geübt, auf sich gegenseitig zu hören und zu achten. Jede Klasse hatte mehrere Teamaufgaben zu bewältigen. Zum Abschluss gab es als Geschenk von der Praxis Ergo & Learn einen Fröbelturm, der immer wieder im Unterricht zum Einsatz kommt. Das war ein ganz besonderer Schultag

          • Das war der HIT!

          • Alle Schüler*innen unserer 8. – 10. Klassen trafen am 13.11.21 in der Großsporthalle Haren mit großem Interesse und Neugier, bestens vorbereitet mit ihrem Fragenkatalog/Erkundungsbogen, auf die ebenso bestens vorbereiteten Ausstellungen mit ihren Aussteller*innen. Fast 60 Stände – vom kleinen aber feinen Handwerksbetrieb über verschiedene Dienstleiter bis hin zu den großen Unternehmen unserer Region - waren aufgebaut und weckten das Interesse der Besucher!

            Coronabedingt trafen in einer Art Speed-Dating Schüler*innen auf Austeller*innen: Fragen wurden gestellt, immer freundlich und trotzdem ausführlich beantwortet. Sehr erfreulich ist, dass bereits der ein oder andere Praktikums- oder sogar Ausbildungsplatz vereinbart werden konnte. Da hat sich der Aufwand doch für alle Beteiligten gelohnt. 

            Für die meisten Schüler*innen, aber auch die begleitenden Eltern und Lehrer*innen war das wirklich auf Grund der vielen verschiedenen Eindrücke und Kontakte der HIT!

            Wir freuen uns schon jetzt auf das Jahr 2023 und den nächsten HIT!

          • Bundesweiter Vorlesetag 2021

          • Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (19.11.2021) begeisterten vier Vorleser die Kinder der Klassen 1-4 der Maximilianschule in Rütenbrock.

            Klaudia Krüssel vom Kinder- und Jugendhaus Leuchtturm las in den ersten Klassen die Geschichte „Kein Problem, sagt Papa Eisbär“ von Henning Callsen und Sabine Wilharm. In der zweiten Klasse hörten die Kinder die Geschichte „Latte Igel und der Wasserstein“ von Sebastian Lybeck, vorgelesen von Michaela Hoffmann (Schulamt der Stadt Haren).  „Snöfrid aus dem Wiesental“ von Andreas H. Schmachtl wurde in der dritten Klasse von Iris Ehl, der Gemeindereferentin aus Rütenbrock vorgelesen, sowie „Funklerwald“ (Stefanie Taschinski) von Maria Doornbos (Sekretariat der Maximilianschule Rütenbrock).

            Als Anerkennung überreichten die Klassenlehrer der jeweiligen Jahrgänge den Leserinnen die offizielle Vorleserurkunde mit den Unterschriften der Kinder, vebunden mit einem kleinen Präsent. Die Kinder bedankten sich bei den Leserinnen mit großem Applaus. Der Förderverein der Maximilianschule Rütenbrock spendierte den Kindern zur Feier des Tages jeweils Kuchen und Muffins. Für die Erwachsenen gab es im Anschluss ein Frühstück.

            Ein gelungener Tag für alle Beteiligten.

          • Stiftung ELA sponsert Grundschule Maximilianschule Rütenbrock

          • Mit einem Antrag an die Stiftung ELA Haren fing alles an:

            Mit großer Freude nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 mit ihrer Klassenlehrerin Klaudia Kamphuis und Schulleiterin Hildegard Brinker fünf Kinderfahrzeuge zur Erweiterung des Fuhrparks entgegen: Ein Sulky und vier Foot Twister. Ein paar neonfarbene Softbälle durften natürlich auch nicht fehlen. 

            Überbringer dieses Geschenkes waren Herr Tim Albers und seine Mitarbeiterin Frau Tanja Temmen, Mutter eines Schülers der Klasse 2.

            Alle Schülerinnen und Schüler durften gleich die Geräte „auf Herz und Nieren“ prüfen. Dazu eignete sich am besten die große gepflasterte Freifläche im Innenhof des Schulgeländes, die ganz bewusst auch so angelegt wurde, dass es richtig Spaß macht, sich dort „auszutoben“.

            „Das ist aber ein tolles Geschenk!“, klang es aus dem Munde eines Zweitklässlers. 

            Die Kinder der Grundschule werden sicher noch sehr lange Freude an ihren neuen Fahrzeugen haben.

            Schulleiterin Hildegard Brinker bedankte sich bei Kaffee und Kuchen noch einmal herzlich für die außerordentlich großzügige Spende  und wünschte alles Gute für die weitere Zusammenarbeit.

          • Klassenbildungstage in Sögel im November 2021

          • Für drei Schultage (08.11.-10.11.) wurden unsere Sechstklässler ins Mittelalter in die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth gebeamt!

            Tag 1:

            Die kleinen „Magneten“ haben sich über „Kontakto“-Franzi aufgeladen und konnten so gemeinsam das Säuremonster bezwingen. Durch gegenseitiges Helfen und Loben kamen sie schnell auf die andere Seite zur rettenden Statue des Kurfürsten Clemens August. 

            Nur unser schneller „Jediritter“ Tim muss noch beim nächsten Mal überlistet werden, indem wir ihn die Wäscheklammern konzentrierter klauen!

            Nachdem unser Dreamteam 25 Aufgaben in grandiosen 21 Minuten erfolgreich gegen Franzi gewonnen hat, klang der erste Abend als Party im Gruppenraum aus. Zoé und Lukas feierten ihren Geburtstag bei einem zuckerhaltigen Buffet bis in den späten Abend!

            Tag 2:

            Die Ritter der Maxischule erhielten gleich morgens die gefährliche Aufgabe, das Drachen-Ei vor dem Zerbrechen zu bewahren. Gar nicht so einfach, wenn die ausscheidenden Schüler durch ihre Beine den Weg versperren!

            Eine nicht ganz einfache Gruppenaufgabe folgte daraufhin: Die Erstellung von vier möglichst passgenauen Wappen, nur viermal durften sich einzelne Gruppenmitglieder absprechen!!! Aber auch das meisterten die Schüler mit Bravour!

             

            Beim anschließenden Arktos-Game musste der sichere Weg über die Platten gefunden werden. Dabei war nicht nur die Konzentration jedes Einzelnen gefragt: Absprachen und Geduld waren hier als Team gefordert!

             

            Nach der Mittagspause ging es zur Schlossbesichtigung, bei der uns Melanie einen Tag des Kurfürsten Clemens August in den Gemäuern und des Schlossparkes näherbrachte! Die dortigen Kloaken (Toiletten) wollten wir jedoch ungern benutzen!

             

            In der Einheit des Nachmittages schützten die Schüler ihre eigenen Kronkorken vor Angriffen der anderen. Im anschließenden Plättchenspiel sollten sie den eigenen Gewinn maximieren! Auch hier erkannten unsere Ritter schnell: Im Teamwork können alle schneller „gewinnen“ als durch eigennütziges Denken!

             

            Nach einer „Reise nach Jerusalem“ und dem Spiel „Alle, die…“ haben wir den letzten Abend gemeinsam beim Lagerfeuer und Stockbrotessen abgeschlossen!

             

             

            Tag 3:

            Heute stand die Abreise auf dem Plan und alles, was es zu organisieren gab. Bei einer Klassenfahrt gehörten auch Dienstedazu. So mussten unsere Schüler heute den Spüldienst übernehmen und das Außengelände säubern. Auch in unseren Räumen mussten sie der Teamerin Franzi helfen, alles wieder an Ort und Stelle zu bringen. Nach einer Feedbackrunde „Die Hand“ ging es ans Verabschieden.

             

            Wir sind uns alle einig: Das war eine tolle Klassenreise mit vielen Erkenntnissen und Zielen für unseren weiteren Weg!

            Sögel - wir kommen gerne wieder!!!

          • Außerschulische Lernorte aktiv nutzen - Ausflug in das ,,Tinner Loh"

          • ,,Können wir bitte jeden Dienstag in den Wald fahren?", fragten die SchülerInnen nach einem gelungenen Ausflug in das Naturschutzgebiet,,Tinner Loh". Die Klassen 3 und 4 waren am Dienstag, den 2.11.2021 zu Besuch im alten Buchenwald hinter Tinnen. Beim Wald-Bingo sammelten die Kinder unterschiedliche Schätze des Waldes und ordneten den Bäumen die passenden Blätter, Zweige und Früchte zu. Sie entdeckten außerdem die Spur des Borkenkäfers und viele weitere kleine Waldbewohner.

          • Präventionstag des Jahrgangs 7

          • In der letzten Woche vor den Herbstferien konnten die SchülerInnen des Jahrgangs 7 ihre Schultaschen für einen Tag Zuhause lassen. Denn für sie fand am 14. Oktober 2021 ein Präventionstag statt.

            Der Tag begann mit einem eindrucksvollen Vortrag von Herrn Hauptkommissar Hartmut Bruns. Er informierte über die Gefahren des Internets, Cybermobbing und wichtige Regeln bei der Handynutzung. Frau Reiners vom Deutschen Kinderschutzbund Emsland sensibilisierte die Jugendlichen anschließend zum Thema sexualisierte Gewalt und warb für mehr Toleranz und Akzeptanz.

            Die Organisation des Präventionstags erfolgte durch unsere Schulsozialarbeiterin Bettina Schulten. Von der Durchführung und den Inhalten dieses Tages können alle SchülerInnen sowie die LehrerInnen im Alltag lange profitieren! 

             

          • Juniorwahl 2021

          • Für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 gab es in diesem Jahr die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen. 

            Vorbereitend stand seit Beginn des Schuljahres der GSW-Unterricht gänzlich im Zeichen politischer Themen rund um den deutschen Bundestag und die Wahlen. Im Fokus des Projekts steht das Üben und das Erlernen von Demokratie.

            Besonders das Engegement unserer Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus der Klasse 10a, unterstützt durch ihre Politiklehrerin Frau Bramsmann, darf an dieser Stelle besonders gelobt werden. Vielen Dank für die Einrichtung des Wahlraums, die Koordination der Abläufe und die Unterstützung bei der Auswertung.

          • Einschulungsfeier der Maximilianschule

          • Am Samstag, 04.09.2021 begann die Einschulungsfeier der Maximilianschule um 9.00 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Aula.

            Das Motto lautete: ,,Du stellst meine Füße auf weiten Raum“

            Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte die Schulleiterin Frau Brinker alle Erstklässler und deren Eltern.

            Die Kinder der Klassen 2, 3 und 4 hatten Videobeiträge vorbereitet, mit denen sie ebenfalls alle Erstklässler willkommen hießen.

            Die Klassen 1a und 1b waren ganz begeistert von den Präsentationen.

            Anschließend folgten sie ihren Klassenlehrerinnen Frau Litmeyer und Frau Otto in die neuen Klassenräume zur ersten Unterrichtsstunde.

          • Schachturnier am 15.08.2021

          • Liebe Schulgemeinschaft,

            im Anhang befindet sich die Einladung zum Schachturnier am 15.08.2021 in Papenburg. Anmeldeschluss ist der 8.08.2021. Alle Schachfreunde dürfen sich gern angesprochen fühlen und teilnehmen, insbesondere unsere Mitglieder der Schach-AG.Diese Veranstaltung ist keine Schulveranstaltung. Jeder Interessent meldet sich selbst an. Ich wünsche allen viel Freude und Erfolg.

            H. Brinker

            Oberschulrektorin

          • „Auf Wiedersehen,  Frau Kroner!“

          • Am 13.07.2021 verabschiedete sich das Maxi-Team von seiner langjährigen Kollegin Ann-Christin Kroner (ehemals Derda). Sie war seit 2012 an unserer Schule tätig und unterrichtete bis zu ihrer Elternzeit 2018 überwiegend im Grundschulbereich. Wir wünschen Frau Kroner für ihren Neustart an der Grundschule Bookhof in Herzlake alles Gute!

          • Rütenbrocker Entlassschüler - ,,Mit Abstand die Besten!"

          • Mit zwei ansprechnenden Gottesdiensten in der St. Maximilian-Kirche Rütenbrock wurden 37 Entlassschüler und - schülerinnen von Schulleiterin Hildegard Brinker und den Klassenlehrern Lina Tieben, Kirsten Brand-Saßen, Renate Langen-Fillies und Jens Gerdelmann, verabschiedet. Unter dem Motto ,,Mit Abstand die Besten" erinnerten sich Eltern, Lehrer und Schüler an die vergangenen Jahre.

          • MaximilianschülerInnen nehmen erfolgreich an der 60. Mathematik- Olympiade teil

          • Die Mathematik- Olympiade ist ein vom Niedersächsischen Kultusministerium geförderter Einzelwettbewerb ab der dritten Klasse. Er verläuft getrennt nach Klassenstufen und wird jährlich bundesweit angeboten. Über 1000 niedersächsische Grundschulen und Gymnasien beteiligen sich an der Mathematik- Olympiade.

            Der Wettbewerb läuft über 3 Runden mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad. Ab der dritten und letzten Runde -  der Landesrunde - nahmen dann noch 6 Kinder der Maximilianschule (Ben Henner Mensen, Tim Schuster, Marie Mecklenborg aus Klasse 4, Carolin Jänen, Meike Landwehr, Steffen Thole aus Klasse 3) eifrig teil. Es sind Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Aufgabenstellungen erfordern. Allein die Teilnahme an der Landesrunde ist schon ein großer Erfolg.

            Steffen Thole konnte sogar einen hervorragenden 2. Platz aller dritten Klassen belegen. Das ist eine tolle Leistung!

            Zu der erfolgreichen Teilnahme allen fleißigen Mathematikern der Maximilianschule einen Herzlichen Glückwunsch!

          • Plattdeutscher Lesewettbewerb in der Grundschule

          • Am Freitag, 11.06.2021 starteten wir den Lesewettbewerb in den Klassen 3, 4a und 4b.

            Sehr erfreulich ist, dass sich in jeder der drei Klassen 7-8 Kindern bereit erklärten, den plattdeutschen Lesetext „Babysitten“ vorzutragen.

             Alle Teilnehmer wurden mit einem Sportbeutel mit der Aufschrift:

            ,,Bi us hett dat Moin“ belohnt.

            Die Klassensieger sind:

            • Klasse 3: Carolin Jänen
            • Klasse 4a: Lena Kamp
            • Klasse 4b: Heide Griep

            Nach der Ermittlung der Klassensieger erfolgte am Dienstag, 15.06.2021 die Entscheidung, wer in diesem Jahr unsere Schulsiegerin wird.

            Diese Entscheidung fiel der Juri, bestehend aus Frau Brinker, Frau Gräwer, Frau Kamphuis und Frau Litmeyer, sehr schwer.

            Alle drei Schülerinnen hatten sich super vorbereitet und es machte Spaß, ihnen beim Vorlesen zuzuhören.

            Am Ende wurde Lena Kamp als Schulsiegerin ermittelt.

            Sie erhielt eine Urkunde und einen Gutschein im Wert von 10€.

          • Vorlesewettbewerb: Unser Schulsieger heißt Etienne

          • Auch in diesem Schuljahr fand der jährliche Vorlesewettbewerb an der Maximilianschule statt. Im Rahmen des Deutschunterrichts trainierten die Schüler*innen des Jahrgangs 6 dafür fleißig verschiedene Lesetechniken, interpretierten Buchausschnitte, stellten ihre Lieblingsbücher vor und übten das betonte, spannende Vorlesen.

            Die Leser*innen machten es ihren Deutschlehrerinnen nicht leicht, die besten unter ihnen zu bestimmen. Nach mehreren Entscheidungsrunden standen Alexandrea Targus als Klassensiegerin der 6a und Etienne Schildt als Klassensieger der 6b fest. 

            Anschließend traten Alexandra und Etienne in weiteren Vorleserunden vor der Jury, die in diesem Jahr aus Frau Brinker und Herrn Schneider bestand, gegeneinander an. Nach einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen fiel schließlich die Entscheidung: Unser Schulsieger im Vorlesewettbewerb heißt Etienne.

            Das gesamte Maxi-Team gratuliert euch, Alexandra und Etienne, zu diesem Erfolg!

             

    • Kontakt

      • Maximilianschule Rütenbrock
      • 05934 7048-0
      • 05934 7048-23
      • Schulstr. 2 49733 Haren (Ems) Germany
      • info@maximilianschule.de
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen