Beitragsarchiv
Weihnachtsgrüße aus der Maximilianschule
Aktion Schuhkarton 2021
Wie alljährlich fand auch in diesem Jahr die Aktion Schuhkarton - Spenden für die Harener Tafel – an
der Maximilianschule statt. Die liebevoll gepackten Päckchen wurden von Frau Maria König (re.) und
Frau Maria Bauken (li.) mit großer Freude in Empfang genommen.
Vorweihnachtszeit an der Oberschule
Auch an der Oberschule kommen alle langsam in Weihnachtsstimmung. In den Klassenräumen wird fleißig dekoriert und gewichtelt.
Die SV organisierte am Nikolaustag die Ausgabe der vorbestellten Schokoladen-Weihnachtsmänner. Der Förderverein sponserte für die Schulgemeinschaft leckere Stutenkerle. Vielen Dank, es hat sehr gut geschmeckt!
Letzter Ganztag am 16.12.2021
In der letzten Schulwoche (20.12. - 22.12.21) findet kein Nachmittagsangebot in der 7. und 8. Stunde statt.
Die Essensausgabe in der Mensa wird in diesem Zeitraum ebenso eingestellt.
Das Nachmittagsprogramm und der Mensabetrieb enden folglich am Donnerstag, 16.12.2021.
Im neuen Jahr startet das Ganztagsprogramm wie gewohnt am 10.01.2022.
Der Nikolaus war da!
Voller Vorfreude warteten unsere Grundschülerinnen und Grundschüler in ihren Klassen auf den Nikolaus. Auch dieses Jahr hatte der Nikolaus den Kindern einiges zu erzählen. Er überraschte nicht nur mit seinen schönen Worten, sondern hatte auch für jedes Kind eine gut gefüllte Überraschungstüte dabei. Die Kinder überraschten den Nikolaus im Gegenzug mit tollen Vorführungen, Gedichten und ihren weihnachtlich geschmückten Klassenzimmern.
10
Projekttag ,,Gewaltprävention"
Am 14.10.2021 durften die Kinder der Klassen 2 einen ganz besonderen Schultag erleben. Zu Besuch waren Mitarbeiter der Ergotherapiepraxis Ergo & Learn, sowie Frau Reiners vom Kinderschutzbund.
Das Thema des Projekttages war Gewaltprävention.
Gewalt kann nicht nur körperlich stattfinden, sondern auch verbal. Die Kinder haben den Unterschied zwischen der Giraffensprache und der Wolfssprache kennen gelernt. Bei der Giraffensprache überblickt man von „oben“ die Situation, versucht die Gefühle des Anderen wahrzunehmen, um darauf sprachlich mit Ich-Botschaften zu reagieren. Die Wolfssprache beachtet nicht die Gefühle des Anderen, sondern hier wird einfach direkt aus der Situation heraus etwas gesagt, was einem vielleicht später leidtun könnte.
Um gewaltfrei miteinander umgehen zu können, ist es wichtig, dass man die Gefühle des Anderen erkennt, ob er traurig ist, zornig, fröhlich oder ängstlich. In Form von vielen kleinen Spielen haben die Kinder mehr über ihre Vorlieben kennen gelernt und geübt, auf sich gegenseitig zu hören und zu achten. Jede Klasse hatte mehrere Teamaufgaben zu bewältigen. Zum Abschluss gab es als Geschenk von der Praxis Ergo & Learn einen Fröbelturm, der immer wieder im Unterricht zum Einsatz kommt. Das war ein ganz besonderer Schultag
15