Aktuelles
Lesenacht der Klassen 3 und 4
Am vergangenen Montagabend verwandelte sich unsere Schule in eine gemütliche Leselandschaft: Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen erlebten eine gemeinsame Lesenacht!
Mit Schlafsäcken, Taschenlampen und jeder Menge Lesestoff ausgestattet, trafen die Kinder gegen 18 Uhr in ihren Klassenzimmern ein. Nach dem Einrichten der Nachtquartiere begann der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen. Gestärkt und voller Vorfreude spielten und lasen die Schülerinnen und Schüler bei bestem Wetter draußen, bevor es auf zur Nachtwanderung ging.
Zurück in der Schule schmökerten die Kinder leise mit ihren Taschenlampen oder lasen einander vor.
Zum Abschluss machten es sich alle in ihren Schlafsäcken gemütlich und lauschten einer letzten Gute-Nacht-Geschichte. Am nächsten Morgen endete die Lesenacht mit einem gemeinsamen Frühstück.
Mutmacherseminar 2025
Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts „Mein mutiger Weg“ nahm der Jahrgang 9 am vorbereitenden Mutmacher-Seminar teil.
Die sogenannten Mutmacher sind externe Coaches, die moderne Ansätze der Berufsorientierung vermitteln und junge Menschen dabei unterstützen, ihren eigenen (Berufs-)Weg zu entdecken. Mithilfe aktiver und medialer Methoden gestalteten die Coaches das Seminar abwechslungsreich und praxisnah. So entstand ein spannender Verlauf, der sowohl zur Selbstreflexion als auch zum gegenseitigen Feedback anregte. Dabei kamen traditionelle und modere Elemente der Berufsberatung, individuell zugeschnitten auf die Altersgruppe der anwesenden Jugendlichen, zum Einsatz.
Hey, Alter! - Alte Rechner für junge Leute
"Hey, Alter! - Alte Rechner für junge Leute"
Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr wieder Teil des großartigen Projekts „Hey, Alter! – Alte Rechner für junge Leute“ in der Ems-Vechte-Region zu sein!
Ein eigener Laptop ist für Kinder und Jugendliche heute wichtiger denn je – ob für schulische Aufgaben, das Lernen zuhause oder die digitale Teilhabe. Damit niemand den Anschluss verliert, sammelt das Projekt "Hey, Alter!" alte, aber noch funktionstüchtige Laptops und Tablets von Unternehmen, Institutionen und privaten Haushalten. Die Geräte werden technisch überholt und mit neuer Software ausgestattet, bevor sie über Schulen und Volkshochschulen an Schülerinnen und Schüler im Emsland und der Grafschaft Bentheim weitergegeben werden.
Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.
Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
Erste Hilfe für psychische Gesundheit – MHFA Ersthelfer an der Maximilianschule
MHFA (Mental Health First Aid) ist eine weltweit erfolgreiche Bewegung mit dem Ziel, psychische Gesundheit in den Fokus zu rücken und Menschen zu befähigen, in seelischen Krisen Erste Hilfe zu leisten.
Die deutsche Version des international bewährten Programms stammt ursprünglich aus Australien und wird seit 2020 unter der Trägerschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim in enger Zusammenarbeit mit der Beisheim Stiftung deutschlandweit etabliert. Initiativ wurde MHFA Ersthelfer mit Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung GmbH ins Leben gerufen.
Warum MHFA?
Während Erste-Hilfe-Kurse für körperliche Notfälle selbstverständlich sind, bleibt psychische Erste Hilfe oft im Hintergrund. Dabei kann auch hier rechtzeitige Unterstützung entscheidend sein.
MHFA Ersthelferinnen und Ersthelfer leisten genau das:
-
Sie erkennen frühzeitig psychische Belastungen oder Krisen.
-
Sie unterstützen Betroffene mit einem klaren Handlungsleitfaden.
-
Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Unsere MHFA Ersthelfer an der Maximilianschule
Wir freuen uns, Ihnen unsere ausgebildeten MHFA Ersthelferinnen vorstellen zu dürfen:
-
Kerstin Menke – Pädagogische Mitarbeiterin VGS
-
Tanja Eiken – Pädagogische Mitarbeiterin für Inklusion
-
Bettina Schulten – Schulsozialarbeiterin
Diese Kolleginnen stehen Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium als kompetente Ansprechpersonen zur Seite, wenn es um seelische Gesundheit und psychische Krisen geht.
Unser gemeinsames Ziel:
Eine Schulgemeinschaft, in der psychische Gesundheit ernst genommen wird und jede*r Hilfe bekommt, wenn sie gebraucht wird.-
Pausen
Donnerstag, 21.08.2025